Zum Inhalt springen

Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.

Aktuell

Was ist jahreszeitlich und thematisch im Garten angesagt?

Der Garten ist ein Ort der Veränderung und jede Jahreszeit bringt neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Deshalb sind im Verlauf des Gartenjahres für Gärtner*innen unterschiedliche Themen relevant. So steht im Frühjahr zum Beispiel die Bodenbearbeitung und Ansaat im Fokus, im Sommer das Bändigen von Beikräutern und im Herbst die Verarbeitung und Lagerung der Gartenfrüchte.

Hier sind Infoseiten zur aktuell anstehenden Gartensaison zusammengestellt. News aus dem Garten werden in den Kurzmeldungen des Gartenblogs gepostet.

Der Mischkultur Pflanzplan – KnowHow aus dem Klostergarten

Gemüse-Mischkultur - gemischt in der Reihe und zwischen den Reihen

Mischkulturen im Gemüsegarten planen, anlegen und pflegen – dafür ist der Mischkultur Pflanzplan eines der wichtigsten Instrumente. Die Mischkultur-Bibel der Schwester Christa Weinrich (OSB) von der Abtei Fulda liefert praxisnahe Informationen und ausführliche Mischkultur-Tabellen und Beetpläne.

Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur

Phänologie als Jahreskreis mit bunten Feldern für die Jahreszeiten

Ein Phänologischer Kalender hilft, den richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit zu finden. Der herkömmliche Kalender mit zwölf Monaten und vier Jahreszeiten ist viel zu starr, um die verschiedenen Standorte der Gärten und unterschiedlichen Witterungsverläufe einzelner Jahre widerspiegeln zu können.

Gartenkräuter anbauen, ernten, genießen – eine Buchvorstellung

Gartenkräuter: Buchcover und Stecklinge

Gartenkräuter sind … unverzichtbar, anders kann man es fast nicht sagen. Denn die kleinen Alleskönner bereichern das Leben mit Geschmacksexplosionen, sind Immunsystem-Booster und kostenlose Aromatherapeuten. Ihre Blüten sind schön, dekorativ und essbar, sie sind Bienen- und Insektenmagnete im Naturgarten.

Wildbienen fördern und schützen – ein Auftrag an den Gärtner

Die Frühlings-Pelzbiene saugt an der Blüte vom Lungenkraut

Wir Gärtner und Gärtnerinnen haben es in der Hand: Wir können auf den Erhalt der Artenvielfalt hinwirken, im Guten wie im Schlechten.
Das gilt auch und im Besonderen für die Vielfalt und Stärke der Wildbienenpopulationen. Und da ist es nicht damit getan, im Gartencenter auf die Schnelle ein meist optisch eindrucksvolles, aber für die Tiere unattraktives Insektenhotel zu kaufen und irgendwo in den Garten zu stellen.