Freisinger Gartentage 2023 – Willkommen Niederlande!
Bereits zum 25. Mal laden am 13. und 14. Mai die Freisinger Gartentage 2023 Gartenenthusiasten und Pflanzenliebhaber ein. Schwerpunktthema 2023: Dutch Wave, die Gartenkunst der Niederlande.
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Der Garten ist ein Ort der Veränderung und jede Jahreszeit bringt neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Deshalb sind im Verlauf des Gartenjahres für Gärtner*innen unterschiedliche Themen relevant. So steht im Frühjahr zum Beispiel die Bodenbearbeitung und Ansaat im Fokus, im Sommer das Bändigen von Beikräutern und im Herbst die Verarbeitung und Lagerung der Gartenfrüchte.
Hier sind Infoseiten zur aktuell anstehenden Gartensaison zusammengestellt. News aus dem Garten werden in den Kurzmeldungen des Gartenblogs gepostet.
Bereits zum 25. Mal laden am 13. und 14. Mai die Freisinger Gartentage 2023 Gartenenthusiasten und Pflanzenliebhaber ein. Schwerpunktthema 2023: Dutch Wave, die Gartenkunst der Niederlande.
Mein Garten ist der Wiese abgerungen. Der stark lehmige Boden ist aber auch nach mehreren Jahren Bearbeitung und Verbesserung noch immer kein wirklich lockerer Gartenboden. Hier kommt der Gartenkultivator zum Einsatz.
Mischkulturen im Gemüsegarten planen, anlegen und pflegen – dafür ist der Mischkultur Pflanzplan eines der wichtigsten Instrumente. Die Mischkultur-Bibel der Schwester Christa Weinrich (OSB) von der Abtei Fulda liefert praxisnahe Informationen und ausführliche Mischkultur-Tabellen und Beetpläne.
Ein eigener Selbstversorger Garten ist der Traum einer fünfköpfigen Familie. Das Buch über das erste Jahr der Familie auf dem Weg zur Selbstversorgung liefert praktisches Gärtnerwissen und großen Lesespaß.
Der Blick in das Pastinaken-Beet mit Spinat als Zwischenkultur ist etwas ernüchternd: Alles ist wunderbar grün, viele unterschiedliche Pflänzchen drängen ans Licht – nur was davon sind meine Pastinaken?
Regenwürmer (Lumbricus terrestris) sind für das Bio im Naturgarten von zentraler Bedeutung. Sie sind Schlüsselorganismen der Nachhaltigkeit.
Ein Phänologischer Kalender hilft, den richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit zu finden. Der herkömmliche Kalender mit zwölf Monaten und vier Jahreszeiten ist viel zu starr, um die verschiedenen Standorte der Gärten und unterschiedlichen Witterungsverläufe einzelner Jahre widerspiegeln zu können.
Gartenratgeber für Anfänger gibt es viele. Aus der Menge sticht „Abenteuer Garten – mein erstes Jahr im Schrebergarten“ deutlich heraus. Autorin ist die vielfach prämierte Gartenbloggerin und begeisterte Schrebergärtnerin Carolin Engwert
Weihnachts-Narzissen oder Tazetta-Narzissen erweitern die weihnachtliche bzw. winterliche Floristik. Während Weihnachtssterne oder Amaryllis ab November die Garten- und Supermärkte fluten, sind bei uns die Treib-Narzissen Tazetta eher selten in den Wohnzimmern anzutreffen.
Seit 2019 baue ich Butterkohl als Wintergemüse an. Kennengelernt habe ich die kulinarisch und gärtnerisch attraktive, aber noch relativ unbekannte Kohlsorte im Gartenbuch „Ernte mich im Winter“ von Wolfgang Palme.
Bahn des Kometen bis Ende Januar zwischen Polarstern und Großer Wagen. Ab Mitte bis Ende Januar ist das Beobachtungsoptimum für den langperiodischen Kometen, der vor…
Gartenkräuter sind … unverzichtbar, anders kann man es fast nicht sagen. Denn die kleinen Alleskönner bereichern das Leben mit Geschmacksexplosionen, sind Immunsystem-Booster und kostenlose Aromatherapeuten. Ihre Blüten sind schön, dekorativ und essbar, sie sind Bienen- und Insektenmagnete im Naturgarten.
Wir Gärtner und Gärtnerinnen haben es in der Hand: Wir können auf den Erhalt der Artenvielfalt hinwirken, im Guten wie im Schlechten.
Das gilt auch und im Besonderen für die Vielfalt und Stärke der Wildbienenpopulationen. Und da ist es nicht damit getan, im Gartencenter auf die Schnelle ein meist optisch eindrucksvolles, aber für die Tiere unattraktives Insektenhotel zu kaufen und irgendwo in den Garten zu stellen.
Unsere Gärten sind im Wandel. Heiße Sommer und milde Winter, Starkregen und lange Trockenperioden: Gärtnern im Klimawandel stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Es ist Zeit, die Gartengestaltung zu überdenken und den eigenen Garten klimafest zu machen!
Sprossen ziehen im Keimgerät ist einfach und liefert schnell und unkompliziert leckeres und gesundes Superfood. Dies ist zu jeder Jahreszeit eine willkommene Ergänzung des Speiseplans, besonders jedoch im Winterhalbjahr.