Der Freisinger Gemüsegarten-Blog informiert über die Selbstversorgung aus dem Naturgarten, den Gemüsegarten als Lebensraum und Biotop und die naturnahe Gartengestaltung mit Blumen und Sträuchern.
Inhaltsverzeichnis
Der Gemüseanbau im Naturgarten ist ein spannendes Projekt. In meinem Gartenblog findest du Informationen, wie du deinen Gemüsegarten in eine erfolgreiche, nachhaltige und nahrhafte Oase verwandelst. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du deine Gartenarbeit auf ein neues Level heben: Gesundes Gemüse anbauen und gleichzeitig ein artenreiches Ökosystem schaffen, das vielen Insekten, Tieren und Pflanzen Lebensraum und dir einen unvergleichlichen Erholungsort bietet.
Bild des Monats: Die Zaunwicke
- Rose und Zaunwicke – Kultur und Natur in Harmonie
- Faszinierender Blütenstand der Zaunwicke mit einem Samen
Die Zaunwicke (Vicia sepium) ist als „Unkraut“ verschrien, aber bei genauer Betrachtung wunderschön und als Nektarweide für Insekten ökologisch wertvoll!
- Mehr über Duft- und Wildwicken im Gartenblog
Aktuell im Garten
taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung
Erdflöhe bekämpfen – keine Löcher an Radieschen und Rucola
Der Kirsch Aperitif aus Kirschblättern – Vin de cerises
Die Rübenfliege – helle Flecken an Mangold und Spinat
Bacillus thuringiensis israelensis – BTI-Tabletten in Regentonnen
Meine Themen im Gemüsegarten-Blog
- Garten-Knowhow
- Der Garten als Lebensraum
- Mischkulturen im Gemüsegarten
- Vom Gemüsegarten in die Küche
- Gartenliteratur
Über mich und meinen Natur- und Gemüsegarten
Das schreiben Besucher
Je nachdem an welchem Baum er wächst kann er sogar giftig sein. (z.B. Eibe)
Ich habe mir den Akku Rasenmäher gekauft bin sehr zufrieden damit. Meine Frage sind die akkus von aldi kompatibel mit…
Wir schauen immer in den Wetterapps ob wir Bewässern oder nicht. Das spart Wasser und sorgt für ein gesundes Grün!
Naturnaher Gartenbau und die Mondscheinsonate haben eines gemeinsam: Beide bestehen aus sorgfältig komponierten Elementen. Kompost ist im naturnahen Garten unverzichtbar,…
Es fehlt beim Schwefelporling der Hinweis, dass er vor der Zubereitung 10 Minuten gekocht werden sollte. MfG
Ich finde es super interessant zu lesen/sehen, welche Pflanzen andere Menschen in ihren Gärten haben und lasse mich gerne davon inspirieren!