Zum Inhalt springen

Nachhaltig nahrhaft – der naturgemäße Gemüsegarten-Blog

Bunter Gemüsegarten hinter einer Gartentür mit der Aufschrift: Naturgarten

Der Freisinger Gemüsegarten-Blog informiert über die Selbstversorgung aus dem Naturgarten, den Gemüsegarten als Lebensraum und Biotop und die naturnahe Gartengestaltung mit Blumen und Sträuchern.

Der Gemüseanbau im Naturgarten ist ein spannendes Projekt. In meinem Gartenblog findest du Informationen, wie du deinen Gemüsegarten in eine erfolgreiche, nachhaltige und nahrhafte Oase verwandelst. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du deine Gartenarbeit auf ein neues Level heben: Gesundes Gemüse anbauen und gleichzeitig ein artenreiches Ökosystem schaffen, das vielen Insekten, Tieren und Pflanzen Lebensraum und dir einen unvergleichlichen Erholungsort bietet. 

Neue Artikel im Gartenblog 

Maipilz – schmackhafte Überraschung im Naturgarten

Maipilz - schmackhafte Überraschung im Naturgarten
Versteckt in einer wilden Ecke beim Apfelbaum zeigten sich vor ein paar Tagen kleine weiße Knöpfe am Boden. Diese haben sich schnell zu einem ordentlichen Pilz mit weißem Hut und Stiel entwickelt – dem Maipilz! Ich hatte diesen Pilz vorher noch nie gesehen, weder im Wald noch im Garten. Eine erste ...

Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?

Die Mottenschildlaus im Garten - was tun gegen die Weiße Fliege?
Beim Ernten des Brokkoli kann man mitunter eine unschöne Entdeckung machen: Die Mottenschildlaus oder auch Weiße Fliege ist im Garten! Ich erkenne sie gleich, da ich vor drei Jahren einen sehr starken Befall am Rosenkohl hatte. Auch diesmal sitzt sie zahlreich auf den Unterseiten der Kohlblätter. Die Weiße Fliege ist eine Laus Die ...

Saisonende Wintergemüse mit Grünkohl-Quiche

Saisonende Wintergemüse mit Grünkohl-Quiche
Grünkohl ist ein beliebtes Wintergemüse und für seinen würzigen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile bekannt. Der Winterkohl ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien und wurde zwischenzeitlich sogar zum Superfood erklärt. Grünkohl geht auch ohne Frost Früher hatte Grünkohl (regional auch als Braunkohl bezeichnet) einen eher bitteren Geschmack. Die in ihm enthaltenen ...

Meine Themen im Gemüsegarten-Blog

Garten-Knowhow

  • Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?
  • Der Gartenkultivator – ein Gartengerät für´s Grobe und Feine
  • Unkraut bestimmen im Garten: Wird das was oder kann das weg?

Der Garten als Lebensraum

  • Maipilz – schmackhafte Überraschung im Naturgarten
  • Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?
  • Gartenkreuzspinne – Mückenjäger im Naturgarten

Mischkulturen im Gemüsegarten

  • Der Mischkultur Pflanzplan aus dem Klostergarten
  • Gartenratgeber für Anfänger im Abenteuer  Garten
  • Butterkohl – butterzart bis in den Winter

Vom Gemüsegarten in die Küche

  • Maipilz – schmackhafte Überraschung im Naturgarten
  • Saisonende Wintergemüse mit Grünkohl-Quiche
  • Eine Rosenkohl Blüte ist ganz normal – wenn man dem Gemüse Zeit lässt

Gartenliteratur

  • Ziemlich gute Antworten auf außergewöhnliche Gartenfragen
  • Freisinger Gartentage 2023 – Willkommen Niederlande!
  • Der Mischkultur Pflanzplan aus dem Klostergarten

Über mich und meinen Natur- und Gemüsegarten

Bunte, Rautenförmige Plakette mit handschriftlicher Beschriftung "Naturgarten"

Zertifikat „Naturgarten“ vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege

Ich bin Johann vom Freisinger Gartenblog und schreibe über meine Erfahrungen im Natur- und Gemüsegarten von Aubergine bis Zucchini und Ameise bis Zaunkönig :)
In meinem Gartenblog will ich die Passion und langjährige Erfahrung im Gestalten eines naturgemäßen Gemüsegartens mit interessierten Gärtnerinnen und Gärtnern teilen.
2019 wurde meinem Garten für die boden- und wasserschonende Gartenbewirtschaftung sowie den Erhalt der Artenvielfalt im Kleingarten vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege das Zertifikat „Naturgarten“ verliehen.   

Gärtner und Gartenblogger Johann steht im blühenden GartenIch habe Forstwirtschaft studiert und war über 10 Jahre als Förster klassisch mit „Hund und Gewehr“ in den Wäldern der Oberpfalz unterwegs. Seit 2001 arbeite ich in im „Grünen Zentrum“ Weihenstephan in der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit.

Die Gartenleidenschaft habe ich von meinem Vater und noch heute ist vieles dem geprägt, was er mir gezeigt hat. Zusammen mit meiner forstlichen Ausbildung als Spezialist für ökosystemare Zusammenhänge ergibt sich mein spezieller Blick auf den Gemüsegarten im Naturgarten. Und wenn alles blüht und grünt, krabbelt und summt, stillt der Garten auch mein ästhetisches Bedürfnis als „Gartenpoet“…

Das schreiben Besucher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert