Eine Rosenkohl Blüte ist ganz normal – wenn man dem Gemüse Zeit lässt
Blühen und Fruchten ist das Ziel des Lebens – auch das unserer Salate und Gemüse. So auch bei der Rosenkohl Blüte.
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Ein Küchengarten ist speziell für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst angelegt. Im Gegensatz zu einem Ziergarten steht hierbei die Funktion der Selbstversorgung mit frischen und gesunden Lebensmitteln im Vordergrund. Aufgrund seiner praktischen Ausrichtung ist er meist in geometrischen Formen angelegt, um eine effiziente und platzsparende Bewirtschaftung zu ermöglichen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden im Küchengarten bewährte Anbaumethoden wie Fruchtwechsel oder Mischkultur angewendet (siehe Gartenpraxis), um die Bodenqualität langfristig zu erhalten und Schädlinge zu minimieren. Ein nachhaltiger Küchengarten trägt nicht nur zur Selbstversorgung bei, sondern auch zum Erhalt der Umwelt und zur Förderung der Artenvielfalt (siehe Zertifizierter Naturgarten).
Blühen und Fruchten ist das Ziel des Lebens – auch das unserer Salate und Gemüse. So auch bei der Rosenkohl Blüte.
Mein erster Kontakt mit Mini-Auberginen war vor einigen Jahren, als ich sie sie als kleine Pflanzen im Gartencenter gesehen hatte. Ich fragte mich: Kann ich wirklich im Freiland Mini-Auberginen ernten?
Stielmus anbauen (Rübstiel) ist wirklich einfach. Nicht nur aus kulinarischer und gärtnerischer Neugierde habe ich das pflegeleichte Frühlingsgemüse angebaut.
Seit 2019 baue ich Butterkohl als Wintergemüse an. Kennengelernt habe ich die kulinarisch und gärtnerisch attraktive, aber noch relativ unbekannte Kohlsorte im Gartenbuch „Ernte mich im Winter“ von Wolfgang Palme.
Gartenkräuter sind … unverzichtbar, anders kann man es fast nicht sagen. Denn die kleinen Alleskönner bereichern das Leben mit Geschmacksexplosionen, sind Immunsystem-Booster und kostenlose Aromatherapeuten. Ihre Blüten sind schön, dekorativ und essbar, sie sind Bienen- und Insektenmagnete im Naturgarten.
Der Schmalblättrige Rohrkolben ist eine dekorative, einheimische Wasserpflanze mit sehr überraschenden Eigenschaften: nicht nur Zierstaude im Gartenteich, sondern auch Wasserreiniger, Rohstofflieferant und – eine ergiebige Gemüsepflanze.
Die schönste Arbeit im Gemüsegarten ist die Ernte, die achtsame Zubereitung und der Genuss der Gartenfrüchte in einem schmackhaften Gericht.
Im Naturgarten mit dem räumlich-zeitlichen Mit- und Nebeneinander ist die Ernte aber gleichzeitig auch ein Teil der Pflege.
Sprossen ziehen im Keimgerät ist einfach und liefert schnell und unkompliziert leckeres und gesundes Superfood. Dies ist zu jeder Jahreszeit eine willkommene Ergänzung des Speiseplans, besonders jedoch im Winterhalbjahr.
Kartoffeln sind unkompliziert – im Anbau (dazu mehr an anderer Stelle) genauso wie in der Küche. Aber nur schälen, waschen, schneiden und Salzwasser gar kochen ist zwar easy, aber auf Dauer langweilig und wird der Kartoffel nicht gerecht.
Sucht man Schwarzkohl-Rezepte im Netz, stößt man unweigerlich auf die Ribolitta. Aber ich experimentiere gerne in Küche und Garten und suche nach weiteren Möglichkeiten, unseren Schwarzkohl frisch aus dem Garten zu verarbeiten.
Vor einiger Zeit habe ich begonnen, Pesto selber zu machen. Angefangen hat es mit der Frage: Wohin mit all den Kräutern und Chili?
Lange schon will ich meinen getrockneten Chili mahlen und zu Chilisalz, Chilipulver oder-Flocken verarbeiten. Bisher hat mir aber dazu das richtige Werkzeug gefehlt.
Pastinaken grillen – das habe ich bis dato auch noch nicht gemacht. Aber die Pastinaken wachsen heuer im Frühjahr rasch aus und die letzten im Beet müssen jetzt geerntet werden. Deswegen habe ich sie heuer beim Angrillen im Frühjahr einmal mit auf den Grill gelegt.
Die Kartoffel Annabelle ist eine wirklich sehr frühe Kartoffelsorte! Sie ist manchmal schon Mitte Juni reif.