Weihnachts-Narzissen oder Tazetta-Narzissen erweitern die weihnachtliche bzw. winterliche Floristik. Während Weihnachtssterne oder Amaryllis ab November die Garten- und Supermärkte fluten, sind bei uns die Treib-Narzissen Tazetta eher selten in den Wohnzimmern anzutreffen.
Für mehrere Generationen ist „Löwenzahn“ die prägende Fernsehsendung ihrer Kindheit – zu recht. Doch hier soll es um die Löwenzahn-Pflanze gehen!
Der Löwenzahn: das ist Bienenweide, Nahrungsmittel, Rohstofflieferant – für Kinder ein Traum und für viele Erwachsene ein Alptraum. Manche sehen eben nur Unkraut – hier ein Gartenbekenntnis ;)
Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ist – anders als ihr Name vermuten lässt – ein wunderbarer und ökologisch wertvoller Mitbewohner im Naturgarten.
Martina Meidinger (Autor) und Fotos von Evi Pelzer. Gebundene Ausgabe: 160 Seiten. Verlag Franckh Kosmos. Oktober 2018. EUR 38,00 .
Hortensien-Gärten: Gestaltungsideen und Praxistipps aus erster Hand – eine Buchbesprechung. Seit dem lange zurückliegenden Urlaub in der Bretagne wünsche ich mir Hortensien im Garten. Auch heuer konnte ich auf der Fraueninsel im Chiemsee wieder üppige Blütenmeere bewundern.
An Hortensien pflanzen habe ich mich aber trotzdem lange nicht herangetraut, denn zu viele Fragen waren ungeklärt zu Standort, Winterfestigkeit, Schnitt und Düngung… Ich kenne mich halt besser mit Gemüse und Salat aus ;)
Deshalb kam das Buch „Hortensien-Gärten: Gestaltungsideen und Praxistipps aus erster Hand“ von Martina Meidinger mit Fotos von Evi Pelzer genau richtig.
Alte Sorten finden & selbst vermehren 144 Seiten, 160 Farbfotos, 8 Illustrationen Hardcover
In der “guten alten Zeit” waren Rosen der ganze Stolz eines Bauern– oder Biedermeiergartens. Doch Kriege, Besitzerwechsel und unsägliche Gartenmoden (Stichwort Koniferen) zerstörten und veränderten die alten, gewachsenen Gärten (siehe auch “Hortisol” in den Links). Und mit ihnen verschwanden fast auch die alten, in Duft, Blüte und Robustheit einzigartigen historischen Rosensorten.
In den 1960er erkannte man dann im Alte Rosen sammeln die dringende Aufgabe, die Vielfalt und das Erbe dieser alten Kulturpflanze zu erhalten. Eine auch international anerkannte Rosenretterin ist die Gartenbuch-Autorin und Biologin Dr. Marita Protte.
Die Duftwicken am Zaun in aller Pracht und wunderbar duftend
Wicken entspitzen ist wichtig, um die jungen Pflanzen zu einem buschigen Wuchs und damit Blütenreichtum anzuregen. Im folgenden Artikel finden Sie Tipps zur Anzucht von Duftwicken, Infos zur Ur-Wicke Cupani und wie wichtig Wild-Wicken im Garten für Bienen sind.