Der Erreger der Tomaten Braunfäule ist ein mikroskopischer Pilz. Im folgenden Artikel berichte ich über meine Erfahrungen mit dem Anbau von Braunfäule resistenten Tomatensorten im Freiland.
Damit sich der Pilz auf der Tomatenpflanze entwickeln kann, benötigt er Feuchtigkeit auf deren Blättern. Deswegen gibt verschiedene Methoden, die Tomaten trocken zu halten, zum Beispiel in einem Gewächshaus. Aber es gibt aber noch eine andere Strategie, den Befall zu verhindern oder zumindest einzugrenzen.
Inhaltsverzeichnis
Braunfäule resistente Tomatensorten für das Freiland
Meine Strategie ist: Ich setze auf widerstandsfähige Tomatensorten, die auch im Freiland gegen die Tomaten Braunfäule so unempfindlich sind, dass eine gute Tomatenernte möglich ist. Tomatensorten mit einer hundertprozentigen Resistenz gegen die Tomaten Braunfäule gibt es aber nicht! Da darf man sich von entsprechenden Versprechungen auf Samentütchen und Pflanztopf nicht täuschen lassen.
Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Tomatensorten im Freiland gezogen und werde weiter experimentieren. Hier schildere ich meine Erfahrungen, wie die als für das Freiland geeignet beschriebenen Tomatensorten mit der Tomaten Braunfäule in meinem Garten zurecht gekommen sind.
Tomate De Berao rot
Die De Berao ist wirklich sehr resistent gegen die Tomaten Braunfäule. Sie liefert einen sehr hohen, wenn auch etwas späten Ertrag. Die De Berao bringt mir im Freiland auch in regnerischen Sommern bis Ende Oktober immer zuverlässig viele Früchte. Diese sind lang-oval eiförmig, in der Größe einer Kinderfaust.
Der Geschmack der Marktomate ist durchschnittlich gut. Es heißt, die leicht mehligen Früchte wäre vor allem zum Kochen geeignet (Einkochen, für Ketchup und Tomatensoße). Ich habe sie für alle Zwecke in der Küche verwendet.
Sie kann weit über 2 m hoch werden und wird wegen ihres hohen Wuchs auch Baumtomate genannt. Es gibt auch fast schwarze oder gelbe Varianten. Die De Berao (auch De Barao, Deberao) ist eine alte russische Traditionssorte. Saatgut gibt es in Bio-Qualität.
Empfehlung! Wer im Freiland Tomaten anbaut, für den ist die De Berao die Ernteversicherung: Die liefert immer!
(Biosaatgut bei Amazon bestellen, Anzeige nach DSGVO)
- Die Baumtomate De Bearo ist sehr Braunfäule resistent und liefert einen hohen Ertrag
- Die Tomate De Berao heißt zurecht Baumtomate. Noch in einer Höhe von 2 m trägt sie Früchte!
- Die Tomate De Beroa am 08.07.2018 – späte, aber hohe und sichere Ernte
- Tomatenpflanzen am 15.04.2011: Baumtomate De Berao (hoch) und Busch-Tomate Glacier
- De Berao – Tomatensämlinge am 10.02.2012
Wildtomaten – Kirschtomaten
Die sogenannten Wild-Tomaten sind gärtnerisch gezüchtete Tomatensorten mit kleinen, kirschgroßen Früchten, die den robusten Wildformen der Tomate sehr nahe sind. Wild-Tomaten haben neben der hohen Widerstandskraft gegen die Tomaten Braunfäule einige weitere interessante Besonderheiten:
Wildtomaten – Kirschtomaten sind sehr starkwüchsig, brauchen Platz und können nicht am Stab gezogen werden. Deshalb müssen frei wuchern dürfen, unterstützt von einer z.B. trichterförmigen Rankhilfe . Sie sind im Vergleich zu anderen Tomaten deutlich anspruchsloser bzgl. Nährstoffe und Wasser und liefern dennoch reichen Fruchtanhang. Bei der Sorte „Rote Murmel“ wurden schon über tausend Tomaten an einem Strauch gezählt!
Ich hatte einmal von einem Stand des VEN ( Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) zwei Wildtomaten besorgt und gepflanzt – Name weiß ich nicht mehr. Ich bin dann sehr krank geworden und habe mich das Jahr über nicht um den Garten und die Wild-Tomaten gekümmert. Trotzdem lieferten sie bis in den Spätherbst hinein viele kleine, schmackhafte Tomaten.
Es gibt auch etwas größere Kirschtomaten-Züchtungen wie die Cocktail-Tomate Philovita F1 (Samen bei Amazon bestellen, Anzeige). Ich habe sie im Garten einmal angebaut und kann bestätigen, dass sie eine ertragreiche, gegen Braunfäule relativ widerstandsfähige Kirschtomate ist, die aber regulär am Stab gezogen werden soll. Da das Saatgut als F1-Züchtung relativ teuer ist und die halbwilden Verwandten pflegeleichter und genügsamer sind, bleibe ich bzgl. der kleinen Tomaten bei den Wild-Tomaten.
Eine vergleichbare, aber von mir noch nicht getestete Cocktail-Tomate ist die Primabella (Biosaatgut bei Amazon bestellen, Anzeige). Sie ist samenecht und soll eine der höchsten Resistenzen gegen Tomaten Braunfäule haben.
Tomate Fantasio F1
Die Tomate Fantasio F1 hat in unserem Garten ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Tomaten Braunfäule im Freiland bewiesen. Die Tomate trägt reich und hat große Früchte. Vom Geschmack waren wir aber etwas enttäuscht.
- Die Tomate Fantasia F1 am 11. 09. Braunfäule resistent und wüchsig. reift aber erst spät
- Tomate Fantasia F1 am 20.07. hat viele, große Früchte.
Tomate Himmelstürmer
Ich habe die Tomate „Himmelsstürmer“ 2017 bei mir im Freiland angebaut. Sie hat zumindest bei mir nicht den Versprechungen und Erwartungen entsprochen: Sie hat relativ bald alle Blätter an die Braunfäule verloren (nicht aber die Früchte!) und hat so in der Produktivität stark nachgelassen. Die flaschenförmigen Tomaten sind lecker, fallen aber schon relativ früh und sehr leicht vom Strauch, bevor sie richtig rot werden können. Viele sind heuer auch aufgeplatzt. Das kann natürlich nur spezifisch bei mir oder einfach ein schlechtes Jahr gewesen sein, werde sie aber nicht mehr anbauen.
- Die Flaschenförmigen Früchte der Tomate Himmelsstürmer sind lecker, fallen aber leicht ab.
- Die Tomate Himmelsstürmerin enttäuscht bzgl. der Resistenz gegen Tomaten Braunfäule
Open-Source-Tomate Sunviva
Die kleine gelbe Open-Source-Tomate Sunviva wurde 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mich hat das Konzept, diese spezielle Tomaten-Züchtung unter den Schutz einer Open-Source Lizenz zu stellen gleich begeistert. So ist die Züchtung den exklusiven Verwertungsrechten großer Saatgut-Monopolisten wie Monsanto entzogen (Link). Ziel der Züchtung war Freilandtauglichkeit mit einer hohen Resistenz gegen Tomaten Braunfäule. 2018 habe ich Saatgut besorgt und einen Freiland-Versuch in meinem Garten gestartet.
Bis jetzt entspricht die Open-Source-Tomate Sunviva voll den Erwartungen. Wieder einmal konnte ich mich krankheitsbedingt nicht voll dem Garten widmen. Diese Chance hat die Sunviva genutzt und wuchert ohne Ausgeizen wüchsig vor sich hin. Deshalb werden die gelben Tomaten wohl etwas kleiner bleiben, als beschrieben. Anfang Juli hatte die Tomate erste gelbe, leckere Früchte.
Bezüglich der Braunfäule Resistenz hält die Züchtung bis dato – Mittel Juli 2018 – voll, was sie verspricht. Ich werde über die Entwicklung weiter berichten.
(Biosaatgut bei Amazon bestellen, Anzeige)
- Die Tomate Sunviva – ein prächtiger Anblick. Foto von Firma Culinaris
- 15.03.: Sämling Open Source-Tomate der Sunviva
- Die Braunfäule resistenten Sorten Sunviva, 232-x und De Berao
- Beet 5 – Tomate Sunviva, und De Berao. Die Tomaten werden zwischen den abgeernteten Spinat gepflanzt (Vor- und Zwischenkultur)
- Beet 5 – Tomate-Sunviva. Die Opensource-Tomate Sunviva ist enorm wüchsig. Ausgeizen verpasst, viele Triebe mit kleineren Früchten.
- Anfang Juli zeigen sich bei der Open-Source-Tomate Sunviva die ersten gelben Tomaten. Die Tomate wuchert wild.
Open Source Fleischtomate Vivagrande
Die Tomate Vivagrande ist eine Fleischtomate und wie die Sunviva eine Open-Source-Tomate. Der Wuchs der Vivagrande ist kompakt und bleibt bis dato auf rund 1,50 Meter Höhe. Das heuer krankheitsbedingt ausgefallene Ausgeizen führt bei ihr nicht zum Wuchern in alle Richtungen. Wie beschrieben, zeigt diese Fleischtomate gegenüber der Tomaten Braunfäule eine sehr gute Resistenz im Freiland. Und wenn man den Fruchtbehang ansieht, kann ich auf hohe Erträge hoffen. Mal abwarten, ob die roten Früchte das angepriesene Fruchtgewicht von bis zu 200 g erreichen.
Ich freue sehr, eine Fleischtomate für das Freiland gefunden zu haben und auf das erste Mal, wenn ich eine saftig-rote auf meinem Brotzeitbrettl aufschneiden kann.
(Biosaatgut bestellen bei Culinaris, Anzeige)
- 07.07: Die Open-Source Fleischtomate x-232 viele große Früchte.
- 08.07: Die Open-Source Fleischtomate x-232 wächst kompakt
- Beet 7 – Fleischtomate 232 -x, Karotten. Unter der Tomate werden schon Gelbe Rüben und Rote Bete geerntet
Stärkung der Tomaten gegen die Braunfäule
Wichtig ist die Stärkung der Tomatenpflanze im Freiland durch richtige Nährstoffgaben und andere Hilfsmittel wie Jauchen oder Pflanzenbrühen, um die Abwehrkräfte der Tomate gegen die Braunfäule zu mobilisieren. In diese Richtung wirken auch Biospritzmittel aus Milch oder Effektiven Organismen EM. Die darin enthaltenen unschädlichen Bioorganismen sollen sich auf den Blättern vermehren. Damit besetzen sie den Lebensraum des Braunfäule-Pilz und verhindern so seine Ansiedlung auf den Blättern.
Links zur Tomaten Braunfäule
- Hintergrundinfos zu Braunfäule bei Tomaten
- Freilandtest mit verschiedenen Braunfäule resistenten Tomatensorten (PDF)
- Viel Info zur Tomate De Berao
- Bio-Züchter und Anbieter von Opensource-Tomaten wie Sunviva, Freilandtomaten und Wildtomaten
- Hintergrundinfos und Pflegehinweise (Dreiecksrankgitter…) zu Wildtomaten (PDF)
- Tomaten-Empfehlungen für den Freiland-Anbau im Hausgarten (PDF)
- Brennnesseljauche und Effektive Organismen EM
- VEN ( Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt)