Zum Inhalt springen

Die Löwenzahn-Pflanze – zwischen Ressource, Pusteblume und Unkraut

Eine Biene sitzt auf der Blüte einer Löwenzahn-Pflanze
Löwenzahn ist eine wichtige Bienenweide

Für mehrere Generationen ist „Löwenzahn“ die prägende Fernsehsendung ihrer Kindheit – zu recht. Doch hier soll es um die Löwenzahn-Pflanze gehen!

Der Löwenzahn ist Bienenweide, Nahrungsmittel, Rohstofflieferant – für Kinder ein Traum und für viele Erwachsene ein Albtraum. Manche sehen eben nur Unkraut – hier ein Gartenbekenntnis ;)

Die Löwenzahn-Pflanze – etwas Botanik

Nahaufnahme der Blüte der Löwenzahn-Pflanze
Die Löwenzahnblüte besteht aus vielen Einzelblüten

Sie wächst als Allrounder auf kargen Ruderalflächen und in Pflasterritzen genauso wie auf fetten Wiesen und Weiden. Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine Pflanze, die ursprünglich nur in Europa und Westasien beheimatet war. Sie hat sich aber durch ihre Konkurrenzkraft und durch menschlichen Einfluss inzwischen auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet. Botanisch betrachtet ist der Löwenzahn ein Korbblütler. Was uns also als eine große, gelbe Blüte erscheint, ist in Wahrheit ein „Korb“ unzähliger kleiner Einzelblüten. Wenn die Löwenzahn-Pflanze zur Pusteblume wird, ist aus jeder einzelnen Blüte ein Schirmchen mit einem Samen geworden.

Der Löwenzahn ist eine Zeigerpflanze im Kalender der Natur. Mit seiner Blüte beginnt der phänologische Frühling. Das ist kein fixes Datum wie der meteorologische oder kalendarische Frühlingsbeginn (1. und 20. März), sondern spiegelt das Zusammenspiel von regionalem Klima und aktueller Witterung wider. Das ist auch für Gärtner*innen wichtig: Phänologie im Garten hilft, im Rhythmus der Natur zu gärtnern. Ich habe am Ende einen Artikel von mir dazu verlinkt.

Der Löwenzahn – eine Pflanze als Multitalent

Gummi und Kaffee

An Autoreifen und röstfrischen Kaffee denkt man bei Löwenzahn wohl eher nicht. Aber Gummi und Kaffee aus der Löwenzahn-Pflanze gibt es tatsächlich!
Forscher unter anderem des Fraunhofer-Instituts und der bekannten Reifenfirma Continental erkunden den Einsatz des Löwenzahn-Kautschuks (die weiße Milch) als regionale Alternative zum tropischen Baumkautschuk. Erste Löwenzahn-Reifen wurden schon hergestellt und getestet. Mit Kautschuk aus der Löwenzahn-Pflanze könnten aber zum Beispiel auch Gummihandschuhe hergestellt werden, die keine Latexallergie auslösen. Spannend!
Gummireifen aus Löwenzahn kann ich natürlich nicht machen, aber Löwenzahnwurzel-Kaffee habe ich schon selbst geröstet und getrunken. Auch wenn er als Muckefuck aus Kriegszeiten ein bisschen schlechte Presse hat: Er ist regional, gesund und lecker.
Mehr dazu und zu allen anderen Themen in den Links am Ende der Seite.

Süße Pflanze: Löwenzahn-Sirup und -Honig

Auch Löwenzahn-Sirup aus den Blüten habe ich schon selbst hergestellt und mit Genuss als Brotaufstrich (sogenannter Löwenzahnhonig) gegessen. Dazu werden die gelben Blüten in Wasser angesetzt und der Sud mit Zucker eingekocht, bis er eine honigartige Konsistenz bekommt. Das Rezept ist einfach, siehe Link weiter unten.
Echten Bienenhonig liefert die Alleskönnerpflanze Löwenzahn aber auch! Löwenzahn ist eine wichtige Bienenpflanze in der noch Nektar armen Zeit und sehr wichtig für die Entwicklung der Bienenvölker. Oft liefert er jedoch so viel Nektar, dass der Imker einen Teil des Honigs entnehmen kann, ohne das Bienenvolk zu schädigen. Für ein Glas Löwenzahnhonig muss ein Bienenvolk über 50.000 Blütenbesuche fliegen – also mit Bedacht und etwas Ehrfurcht genießen!

Salat und Heilpflanze

Junge, zarte Löwenzahnblätter können als pikanter Salat mit einer Bitternote wie etwa Chicorée angerichtet werden. Inzwischen gibt es ihn auch schon auf dem Wochenmarkt zu kaufen, aber natürlich kann man ihn auch selber sammeln. Dabei sollte man jedoch ein paar Hinweise beachten. Mehr dazu in den Links. Gärtnerinnen und Gärtner können ihr „Unkraut“ auch selber bleichen, indem sie über eine junge Löwenzahn-Pflanze einen größeren Blumentopf stülpen.
Einer der vielen Namen für den Löwenzahn ist , Pissblume oder Pissnelke (siehe auch den Namen des Gemäldes von van Gogh weiter oben). Das gibt einen Hinweis auf die Wirkung des Löwenzahns als Heilpflanze. Er ist harntreibend und durch die Bitterstoffe appetitanregend und hilfreich bei Verdauungsbeschwerden.

Der Löwenzahn in Kunst und Kultur

Der Gärtner präsentiert sein Garten-T-Shirt mit Aufdruck: Ohne Regen keine Blumen
Gartenbekenntnisse nicht nur mit Löwenzahnmotiven …

Die gleichermaßen große Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian hat 1679 in ihrem berühmten Buch über die Entwicklung der Insekten den Löwenzahn in einem kolorierten Kupferstich gewürdigt. Dieses Bild zierte ab 1992 die Rückseite der 500-DM-Banknote. Auch Vincent van Gogh verewigte ihn in seinem Ölgemälde “Les pissenlits” (Löwenzahn) von 1889.

Doch auch moderne Kunstschaffende und Modedesigner setzen auf Löwenzahn. Die Kreativen von Garten & Ich (Anzeige) zum Beispiel lassen ihn als Pusteblume auf ihren Hodies und T-Shirts vom Fliegen träumen. Auch die vielen anderen, wirklich kreativen Gartenmotive und -weisheiten der Kollektion sind ansprechend und pfiffig: Von „Mein HomeOffice“ bis „Gärtnern macht glücklich“ – unter den zahlreichen Bekenntnissen zur Gartenleidenschaft ist für jede/n etwas dabei. Und dabei nicht nur schön, sondern auch gut – durch hohe Standards in Nachhaltigkeit und Qualität!

Die Löwenzahn-Pflanze als Unkraut

„Manche sehen Unkraut…“ Allein mit dem Wort Unkraut wird es schon schwierig in der Diskussion. Klar ist, dass Begleitflora auch nicht immer den Kern der Aussage trifft. Ich habe in einem Blogartikel meine Gedanken zum Thema „Unkraut“ zusammengefasst.

Löwenzahn-Links

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du bist hier:
Gartenblog » Blumengarten » Die Löwenzahn-Pflanze – zwischen Ressource, Pusteblume und Unkraut