Die Kartoffel Annabelle ist eine wirklich sehr frühe Kartoffel! Sie ist manchmal schon im Juni reif. Sie liefert nicht nur die ersten Kartoffeln aus dem Garten sondern macht auch schon früh im Juli das Gemüsesbeet wieder frei für Folgekulturen, wie zum Beispiel für Zuckerhutsalat oder Grünkohl.
Die Frühkartoffel Annabelle ist mit Vorkeimen nicht nur ein Schnellstarter sondern schmeckt auch hervorragend und ist in der Küche für alle Zwecke geeignet.
Wer später im Jahr nach den Eisheiligen startet, braucht die Kartoffeln nicht mehr vorkeimen.
Inhaltsverzeichnis
Bildergalerie: Die Kartoffel Annabelle vom Vorkeimen bis zu Ernte
- Kartoffel Annabelle – 30.03. – Vorkeimen im Keller
- 10.04. – Die Kartoffeln Annabelle treibt im Keller an
- 01.05. Die Kartoffeln in der Anzuchtkiste, bevor sie ausgelegt werden
- 01.05 – Die Annabelle Kartoffel wird in Furchen ausgelegt
- 08.05. Eine Woche nach dem Legen zeigen sich schon erste Pflänzchen
- 22.05. Die Kartoffelpflanzen sind noch nicht angehäufelt
- 22.05. Kartoffelpflanzen sind angehäufelt
- 22.05. Beim Anhäufeln entsteht in der Beetmitte ein kleiner Graben
- 13.07. Die Kartoffel Annabelle kann nach 2 1/2 Monaten geerntet werden
Neue Kartoffel 2018: Link zu: Alles über die rotschalige mittelfrühe Kartoffel Valery
Neue Kartoffelsorte 2017: Link zu: Kartoffelsorte Quarta im Gartenblog
Die Anzucht der Annabelle Früh-Kartoffel im Detail
Antreiben der Kartoffeln
Anfang März habe ich begonnen die Kartoffeln anzutreiben: Sie werden dazu locker und einschichtig in eine flache Kiste gelegt, oft werden auch 12er Eierracks verwendet. Ob dabei das „Auge“ der Kartoffel – die Stelle, an der sie am Trieb ihrer Mutterpflanze hing – nun unten liegt oder nicht, spielt meines Erachtens im Grunde genommen keine große Rolle.
Um die Annabelle Kartoffeln zu „aktivieren“ dürfen sie anfangs die ersten 1-2 Wochen hell und warm im Wohnzimmer verbringen. Anschließend kommen sie bei mir in den kühleren Keller – sollte aber auch dort nicht im Dunklen stehen!
Ab jetzt beginnen die Frühkartoffeln langsam ihre Triebe zu entwickeln. Sie zehren dabei die Mutterkartoffel auf, die wird dabei schrumpelig, das ist völlig ok.
Kartoffel Annabelle legen
Ab Ende April, Anfang Mai können dann die angetrieben Kartoffeln in die Erde. Sie haben inzwischen bis zu 5cm lange Triebe und Wurzeln; dabei unbedingt beachten, dass diese sehr leicht abbrechen. Also vorsichtig mit den angetrieben Kartoffeln umgehen, ansonsten war der ganze Aufwand des Antreibens umsonst.
Für die Annabelle Kartoffeln habe ich zwei Furchen mit 60-70 cm Abstand ins Beet gezogen. Meine Beete haben eine Standardbreite von 120 cm. Dabei sollen die Kartoffeln ungefähr 10 cm tief gelegt werden, beziehungswiese 8 cm für die Kartoffel. Gleichwohl: wer kann das schon so genau anlegen :) Der Abstand der Annabelle Kartoffeln in den Furchen soll schließlich ca. 30 cm. Das ergibt bei den 2,5 kg Saatkartoffeln 2 Reihen mit je 4 m Kartoffeln.
Vorkulturen bei frühen Kartoffeln
Da auch die Frühkartoffeln relativ spät auf´s Beet kommen und dann noch einen Monat brauchen, bis zum Dichtschluss der Pflanzen, können also diverse Kälte verträgliche Vorkulturen geplant werden wie Salat, Pflücksalat, Rukola, Asiasalat.
Ab Mitte/Ende Mai müssen die aber aufgegessen sein ;-) denn dann steht das Anhäufeln der Kartoffelpflanzen an. Dabei wird die Erde zwischen den Reihen und links und rechts von den Reihen mit Rechen oder Hacke vorsichtig an die jetzt 30 – 40 cm hohen Kartoffelpflanzen herangezogen, eben angehäufelt – dadurch entsteht in der Mitte ein kleiner Graben.
Das Anhäufeln regt die Kartoffelpflanze zu weiterem Wachstum an – insbesondere an den jetzt mit Erde bedeckten Stielen bilden sich wieder Triebe mit Kartoffeln an den Enden.
Die Früh-Kartoffel Annabelle ernten
Je nach Zeitpunkt der Pflanzung – und wenn kein Hagel, Schnee, Frost oder sonstiges – auch Schnecken – die Kartoffeln in Ruhe wachsen lassen, können schon ab Mitte Juni die ersten superleckeren Kartoffeln Annabelle ausgegraben werden. Die Ernte muss nicht auf einmal erfolgen: die Kartoffeln wachsen noch und man nimmt von den beiden Reihen immer soviel, wie man gerade verbrauchen kann.
Im Juli schlägt dann auch die Braunfäule zu und lässt das Kraut schnell welken. Macht aber nichts, bis dahin hat das Grünzeug schon die Kartoffeln unter der Erde wachsen lassen.
Mitte/Ende Juli ist dann auch die Zeit, das Beet komplett zu räumen, die Erde mit Hornspänen noch einmal langfristig mit Nährstoffen versorgen und die Herbstfrüchte ansäen oder pflanzen. Nachfolgekulturen wären Feldsalat, Endivien, Zuckerhut oder Grünkohl.
Die Kartoffel Annabelle ist ab jetzt ein gern gesehener Dauergast in unserem Garten und beschert uns manchmal schon im Juni (Wetter bedingt brauchten die Kartoffeln auch mal 2 Wochen länger. Aber jetzt sind sie erntereif :-)
Kartoffel-Anbau in Säcken
Hinweisen möchte ich auch auf eine ganz andere Art und Weise, Kartoffeln anzubauen: Die Methode Prinzessinnengarten kultiviert erfolgreich Kartoffeln in recycelten Plastiksäcken. Das Projekt wird professionell begleitet, die Erfahrungen werden jeweils in einem Jahresbericht gesammelt. Den aktuellen Kartoffelbericht 2012 habe ich kurz zusammengefasst, und auch über eigene Erfahrungen mit dem Kartoffelanbau in Säcken habe ich schon berichtet.
Das etwas andere Kartoffelbuch
Als Beilage in der Küche sehr geschätzt, kann die tolle Knolle so viel mehr: Sie ist ebenso ein ideales Nahrungsmittel für Spitzensportler wie im Rahmen einer „Kartoffel-Kur“ zum Abnehmen geeignet. Zahlreich sind ihre gesundheitlichen Anwendungen in der Volksmedizin, bemerkenswert ihre Wirkung in der Naturkosmetik. 100 außergewöhnliche Kochrezepte runden dieses besondere Kartoffelbuch ab.
Wer einen Blick in das umfangreiche Buch werfen will:
- Erdapfel – Das Universalgenie
Link zu Amazon, Anzeige
Kartoffeln im Gartenblog
- Alles über die rotschalige mittelfrühe Kartoffel Valery
- Erfahrungen mit der Kartoffel Quarta
- Kartoffelanbau der Prinzessinnengärten Berlin