Von Asiasalat bis Zuckermais – Die Küchengarten-Planung 2012!
Letztes Jahr im Herbst schon vorbereitet, habe ich heuer den Küchengarten um 3 große Beete (A – C, je 1,20 x 4,00 m) erweitert. Da…
Hier sind die Tipps und Erfahrungsberichte des Gartenblogs zum Thema Beet- und Gartenplanung gesammelt. Zum Beispiel über das Erstellen eines Anbauplans für deinen Gemüsegarten.
Dazu habe ich mir einmal einen Grundriss meines Gemüsegartens mit der Aufteilung der Beete erstellt. Den kann ich jedes Jahr für die Planung wieder ausdrucken. Dabei habe ich gute Erfahrungen gemacht mit einer Beetbreite von 1,20 m. Damit kann man Salat und Gemüse von beiden Seiten aus gut erreichen.
Die Gartenplanung für den Gemüsegarten ist etwas anders als zum Beispiel die Anlage eines Staudenbeets im Ziergartens. Im Gemüsebeet ist viel mehr Dynamik drin. Denn Mischkultur, Fruchtfolge und Wuchsverhältnisse der Gemüsearten müssen für das erfolgreiche Gärtnern beachtet werden sowie die Besonderheiten bon Vor-, Haupt- und Nachkultur.
Letztes Jahr im Herbst schon vorbereitet, habe ich heuer den Küchengarten um 3 große Beete (A – C, je 1,20 x 4,00 m) erweitert. Da…
Update 1. März 2012
Die Brunnenkresse aus der Isar fühlt sich wohl in seinem „Zimmerfeuchtbeet“.
Laufend zupfen wir die leckeren Blättchen ab – zum Beispiel für das Sandwich heute nachmittag für meine liebe Frau.
Etwas Erde in meine alte Lieblingstasse (mit Sprung ;-) und immer gut feucht halten – so dürfte sie uns wohl noch länger würziges Kressengrün für Butterbrot oder Salat schenken.
Die Isar am 15.01.2012
Bei unserem Spaziergang an der Isar gefunden. Wir haben gekostet – wirklich, sehr kressig und pikant – und haben ein größeres Zweigerl mitgenommen für den Salat am Abend.
Kann man Brunnenkresse eigentlich auch im Garten kultivieren?
Am 4. Februar habe ich die ersten Samen für das Gartenjahr 2012 gesteckt – im kleinen „Zimmergewächshaus“, das eigentlich nur eine Schale mit Plastikhaube ist, in…
„Endlich! Wer sein Essen gerne scharf mag, darf sich jetzt schon die Hände schmutzig machen und ans Aussäen gehen: Es ist Zeit für die Chili-Anzucht…
Nachwuchs im Garten. Pflanzen vermehren leicht gemacht. Wolfgang Kawollek, Marco Kawollek. 2011. 192 S., 100 Farbfotos, 5 Zeichn., kart. ISBN 978-3-8001-7627-4. € 9,90
Nachwuchs im Garten. Pflanzen vermehren leicht gemacht von Wolfgang Kawollek, Marco Kawollek erschienen im Ulmer Verlag
„Aus eins mach viele“ verspricht das handliche Bändchen des Gartenspezialisten Wolfgang Kawollek vom Ulmer-Verlag.
Wolfgang Kawollek ist Autor einer Reihe von Gartenratgebern im Ulmer-Verlag wie das „Ulmer Gartenbuch“ oder „Das praktische Bonsai-Buch“ (siehe Amazon)
Kurz und übersichtlich wird von Ahorn bis zur Zucchini die Vermehrung von 550 Pflanzen vorgestellt und der Leser in die erfolgversprechendsten Methoden der Pflanzenvermehrung eingeführt.
Dazu widmet sich das knapp 200 Seiten starke Buch im Format DIN A5 auf den ersten knapp 30 Seiten den Grundlagen der Pflanzenvermehrung wie der Wahl der richtigen Werkzeuge und den grundsätzlichen Unterschieden zwischen Samen und vegetativer Vermehrung.
Im Frühjahr und Sommer hat uns der Garten reich mit Salaten, Gemüse, Beeren und Obst beschenkt. Doch was ist jetzt mit der Selbstversorgung, wenn Frost und Schnee kommen?
Mitte Oktober kamen zum letzten Mal die südlichen Gemüse auf dem Tisch – die letzten Paprika und Auberginen frisch aus dem Garten und auch die Tomaten, aber die haben wir noch länger, weil im Haus immer noch ein paar nachreifen.