Gemüsebeet planen – warum eigentlich?
Ich plane zweimal im Jahr die Mischkulturen für die Gemüse-Beete – einmal für das Frühling/Sommer Gemüse und einmal für den Herbst/Winter, wenn die früheren Gemüse-Mischkulturen geerntet sind.
Mit der Gemüsebeet-Planung versuche ich, zum einen den Überblick darüber zu behalten, was ich in einem Gartenjahr im Gemüsegarten eigentlich will und was schon getan ist. Zum anderen ist das Gemüsebeet Planen auch für den Fruchtwechsel und der passenden Zusammenstellung der verschiedenen Gemüse in einer Mischkultur sehr wichtig. Einmal erstellt, kann der Beetplan auch als Grundlage für das nächste Jahr dienen. Letztlich kann man am Ende des Gartenjahres mit einem Blick darauf auch schnell sehen, was geklappt hat und was eher weniger gelungen ist und dies für das Gemüsebeet planen im nächsten Jahr beachten.
Das eine oder andere will nicht wachsen, manches wird natürlich auch spontan gepflanzt oder gesät – dies meist da, wo sich Lücken in den Gemüsebeeten auftun. Wie aus einer schönen Beetplanung Gemüse im Laufe des Jahres Realität wird, zeigen die Bildergalerien weiter unten.
Inhaltsverzeichnis
Mischkulturen für ein Gemüsebeet planen
Bei der Planung von Gemüsebeeten für eine Mischkultur unterscheide ich Hauptkultur, Zwischenkultur und Nachkultur. Wichtig ist beim Gemüsebeet planen: man/frau muss die Wuchsdynamik und den Platzbedarf der für die Mischkultur zusammengestellten Gemüse- und Salatsorten kennen und beachten.
Hilfreich sind auch folgende Gartenratgeber zur Planung von Gemüsebeeten in Mischkultur, die ich hier im Gartenblog vorstelle:
- Mischkultur im Hobbygarten – Pflanzpläne und -Tabellen
Know-how aus dem Garten der Abtei Fulda - Gesunder Garten durch Mischkultur
Eine Buchbesprechung im Gartenblog
Beispiel: Verschiedene Kohlsorten mit Salaten
Im Frühjahr werden auf einem Gemüsebeet (120 cm breit) 3 Reihen Kohl als Hauptkultur gepflanzt, Pflanzabstand 40 cm. Ich nehme immer für die mittlere Reihe Brokkoli, weil der etwas in die Höhe wächst. Links und rechts davon pflanze ich Wirsing und Blumenkohl.
Durch den weiten Abstand und starken Wuchs des Kohls, kann man eine Zwischenkultur für das Gemüsebeet planen. So kann man zwischen den einzelnen Kohlpflanzen innerhalb der Reihe je einen Kopfsalat oder Eichblattsalat pflanzen und zwischen den Reihen Kresse und Rucola säen.
Die niedrigere Zwischenkultur behindert das Wachstum der Kohlpflanzen nicht. Und wenn der Kohl später den ganzen Platz im Beet beansprucht und mit seinen Blättern abdeckt, sind die Zwischenkulturen Salat, Kresse und Rucola schon geerntet.
Nachdem der Kohl im Sommer geerntet ist, können als Nachkultur etwa Zuckerschoten gesät werden.
Gemüse-Beete: Planung und Stand der Mischkulturen – Fotogalerien
Gemüsebeet planen und Stand 19. April
- Planung Gemüsebeete 2018
- Beet 1 – Rhabarber. Im frühen Frühjahr Kompost auf´s Beet gegeben und mit Laubmulch abgedeckt
- Beet 2 – Zucchini: Die am 8.4. als Vorkultur gesäten Rettiche links und rechts (Ostergruß und Neptun) spriesen
- Beet 2 – Zucchini. Vor 2 Wochen gesät, schiebt der Zucchini und Hokkaido kräftig in die Höhe.
- Beet 3, – Kohl und Salat: 3 Kohlsorten und die dazwischen gepflanzten Salat wachsen. ebenso wie die in den Zwischenreihen gesäte Kresse und Rucola
- Beet 4 – Zuckermais. Da ist noch gar nichts passiert. Den Mais erst im Mai säen. Zwischen die künftgen Reihen Salate als Vorkultur pflanzen und säen.
- Beet 5 – Pastinaken. Da ist für´s erste schon alles getan: am 8.4. (etwas spät!) die Pastinaken gesät, am 16.4. in die Reihen dazwischen den Spinat als Zwischenkultur gesät. Ist gut, wenn man den Pastinaken etwas Vorsprung gibt
- Beet 6 – Tomaten. Links stehen noch einige Bartnelkenstauden der Saat 2017, die noch verpflanzt werden müssen. In der Mittelreihe sprießt der Asiasalat (10.4.)
- Beet 7 – Tomaten. Da steht der überwinterte Spinat in voller Pracht. Der ist gegessen, bis die Tomaten ausgepflanzt werden.
- Beet 6/7 – Tomaten. 3 Sorten Tomaten habe ich heuer vorgezogen. Nach einer Abhärtungsphase steht das Zimmergewächshaus jetzt immer draußen.
- Beet 8 – Stangenbohnen. Ist noch nichts passiert, warte ich noch ab
- Beet A – Zuckerschoten. Die Zuckerschoten (8.4.) sprießen und die gleichzeitig gepflanzen Salate und Kohlrabi auch
- Beet B – Kartoffel Annabelle. Ist noch nichts passiert, warte ich noch ab
- Beet C – Kartoffel Valery. Mittelspäte Kartoffel. Ist noch nichts passiert, warte ich noch ab
Gemüsebeet planen, Stand 01. Mai
Ab Anfang Mai startete der Garten durch und jetzt ist eigentlich alles – bis auf das empfindliche Fruchtgemüse wie Tomaten, Hokkaido und Zucchini – an seinem Platz.
Schade: Heuer gibt es keine Pastinaken – das ältere Saatgut wollte trotz gutem Zureden nicht aufgehen. Vorteil: ich habe mehr Platz für Tomaten!
- Von der Planung in die Wirklichkeit – der Beetplan wird angepasst und mit Notizen versehen.
- Beet 1 – Rhabarber. Der Rhabarber freut sich über Kompost im Frühjahr, ist ansonsten aber unkompliziert.
- Beet 2 – Hokkaido- und Zucchini. Werden erst Ende Mai ausgepflanzt. Vorkultur ist links und rechts Rettich
- Beet 2 – Hokkaido und Zucchini. Die vorgezogenen Pflanzen stehen schon draußen zum Abhärten, aber noch im Kleingewächshaus
- Beet 3 – Kohl. Schon früh pflanze ich unter dem Folientunnel Wirsing, Brokkolie und Blumenkohl. Nebenkultur Salate, Rucola und Kresse
- Beet 3 – Kohl. Blick unter den Folientunnel
- Beet 4 – Zuckermais. Drei Reihen Zuckermais sind gesät, dazischen als Vorkultur Salat und Kohlrabi
- Beet 5 – Tomate De Berao. Die Pastinaken sind nicht aufgegangen. Nach den Eisheiligen kommen hier die vorgezogenen Tomate DeBerao rot hin. Vorkultur Spinat
- Beet 5 – Tomaten. 3 Sorten Tomaten, und je eine Paprika und Chili
- Beet 6 – Sellerie – Paprika. 2 Reihen Sellerie, 2 Reihen Paprika mit Lauchzwiebel und Asiasalat als Vorkultur
- Beet 7. Ab Anfang April konnte man reichlich vom Winterspinat ernten. Ende April beginnt er aber auszuwachsen
- Beet 7 – Der überwinterte Spinat ist abgeerntet
- Beet 7 – Beet 7 – Fleischtomate 232-x, Karotten. Beet vom Spinat geräumt, Tomaten und Karotten werden gepflanzt
- Beet 7 – Vorgezogene Karotten. Am 9. März gesät, müssen die vorgezogenen Karotten jetzt ausgepflanzt werden
- Beet 8 – Stangenbohnen. Die Bohnen sind gesteckt: links die Gelbe Wachs und rechts die Blauhilde. Dazwischen Schnittsalat und Rucola als Zwischenkultur.
- Beet A – Zuckerschoten. Zwei Reihen Zuckerschoten. Bald ist eine Rankhilfe nötig. Rechts Salat und Kohlrabi, links gesäte Karotten, die tatsächlich kommen :)
- Beete B und C – Kartoffeln. Die Kartoffeln sind gelegt. Einmal die Frühkartoffel Annabelle und einmal die mittelfrühe, rotschalige Valery.
Gemüsebeet planen, Stand 23. Mai
- Zucchini und Hokkaido am Rankgitter. Links und rechts noch Rettich von den Vorkulturen
- Wirsing, Brokkoli und Blumenkohl. Salate, Rucola und Kresse müssen schön langsam weichen
- Beet 4 – Zuckermais. Der Mais hat gut gekeimt, Salat und Kohlrabi als Zwischenkultur haben noch etwas Zeit.
- Tomate Sunviva, und De Berao mit Spinat als Vor- und Zwischenkultur
- Beet 6 – Sellerie – Paprika. Noch drängt sich hier alles. Am Ende Bleiben aber der Sellerie links und rechts und der Paprika in der Mitte. Lauchzwiebeln und Asiasalat sind nur aus Zeit
- Vorgezogenen Karotten, Tomaten und Rote Bete
- Beet 8 – Stangenbohnen. Links gelbe, rechts blaue Stangenbohnen – die Blauen kommen nur vereinzelt. Der Rucola ist erntereif, der Schnittsalat rechts davon braucht noch
- Die Zuckerschoten blühen. Rechts Salate und Kohlrabi, links gesäte Karotten
- Beet B – Kartoffel Annabelle. Die Früh Kartoffel Annabelle ist angehäufelt und wächst!
- Beet C – Kartoffel Valery. Die mittelspäte Kartoffel Valery kenne ich noch nicht und bin gespannt
Gemüsebeet planen, Stand 05. Juli
- Beet 2 – Zucchini. Zucchini wenig starkwüchstig, aber liefert Früchte. Ab jetzt , am Gitter hochbinden. Hokkaido wüchsig, liefert schon Früchte.
- Beet 3 – Kohl. Heuer große Wirsing-Köpfe, Hälfte geerntet. Brokkoli hat wenig geschlossene Köpfe, abgeerntet. Blumenkohl bald erntereif
- Beet 4 – Zuckermais. Der Zuckermais ist hoch gewachsen und trägt junge Kölbchen
- Beet 5 – Tomate De Berao. Bis jetzt etwas weniger wüchsig als erwartet, evtl. zu dicht.
- Die wüchsige Sunviva kann man mehrtriebig ziehen, darf aber das Ausgeizen nicht vergessen
- Beet 6 – Sellerie – Paprika. Der Sellerie wächst heuer zu 2/3 aus (Kälte, Engstand?) Paprika schwachwüchsig. Ernte vom Bunten Mangold
- FlCrimson-Crush F1 , Karotten. Unter der Tomate werden schon Gelbe Rüben und Rote Bete geerntet
- Beet 8 – Stangenbohnen. Blaue Hilde, Gelbe Wachs und Feuerbohnen. Erste Ernte von den Gelben
- Beet A – Zuckerschoten. Die Haupternte ist Anfang Juli vorbei, aber immer noch können Schoten geerntet werden. Die gelben Rüben vorne dran nichts geworden. Salat gepflanzt
- Beet B – Kartoffel Annabelle.. Seit 23. Juni ernten wir die leckere Früh-Kartoffel Annabelle
- Beet C – Kartoffel Valery. . Die mittelspäte Kartoffel Valery steht gut im Kraut. Bin auf die erste Ernte gespannt.
Gemüsebeete, Stand 08. bis 13. August
Das wirkt jetzt teilweise etwas chaotisch, aber ich lasse die von selbst aufgehenden Blumen wie zum Beispiel Mohn, Cosmeen und Kapuzinerkresse dort stehen, wo sie den Wuchs des Gemüses nicht behindern.
Gleichzeitig vollzieht sich beim Gemüsebeete planen und pflanzen der Wechsel zur 2. Hälfte des Gartenjahres und die abgeernteten Beeten werden für das Herbst/Wintergemüse vorbereitet.
- Beet 1 – Rhabarber. Schön langsam ziehen die Blätter ein.
- Beet 2 – Zucchini und Hokkaido. Ausreichender Ertrag, könnte aber besser sein
- Beet 3 – Kohl. Wirsing und Blumenkohl sind abgeerntet. Der Brokkoli bleibt stehen, weil er immer neue Triebe schiebt.
- Beet 4 – Zuckermais. Der Zuckermais ist abgeerntet und kann für den Feldsalat gerodet werden
- Beet 5 – Tomate Sunviva, und De Berao. De Berao wüchsig mit vielen Tomaten. Sunviva viele kleine gelbe Tomaten
- Beet 6 – Sellerie, Paprika., Bunter Mangold. Der Paprika reift dunkelrot, Mangold liefert Blattgemüse
- Beet 7 – Fleischtomate 232-x, Karotten, Rote Bete. Die Karroten sind abgeerntet.
- Beet 8 – Stangenbohnen. Die Bohnen liefern nichts mehr und können für Feldsalat gerodet werden
- Beet A – Chinakohl, Grünkohl und Salate gepflanzt
- Beet B – Chinakohl und Zuckerhut gepflanzt. Neben Chinakohl eine Reihe Schwarzer Winterrettich gesät
- Beet C – Salat und Zuckerhut gepflanzt, Neben Salat eine Reihe Schwarzer Winterrettich gesät
- Beete A-C. Das frisch gepflanzte Herbst- und Winter-Gemüse gegen Trockenheit abgedeckt
Gemüsebeete – Mischkulturen
Beet 1 – Rhabarber
Bei Rhabarber gibt es keine Zwischenkulturen und er bleibt immer auf dem gleichen Beet. Er treibt früh aus, beansprucht das ganze Beet und belegt es dauerhaft. Höchstens eine Vorkultur mit früh gepflanztem Salat am rechten oder linken Beetrand ist möglich.
Beet 2 – Zucchini / Hokkaido
Zucchini und Hokkaido ziehe ich ab Ende April am Fensterbrett vor und werden erst im Mai gepflanzt, wenn es dauerhaft wärmer ist. Viel früher kann man Vor- und Zwischenkulturen säen und pflanzen, wenn man die Pflanzorte der künftigen Hauptkultur beachtet. Ich habe am linken und rechten Rand weißen Rettich und roten Ostergruß gesät. Auch Salat oder Kleinsalate wie Kresse ist möglich. Bis das Fruchtgemüse das ganze Beet braucht, ist der Rettich längst geerntet.
Beet 3 – Wirsing / Brokkoli / Blumenkohl
Meine Standard-Belegung für die Hauptkultur bei einem 1,20 m Beet ist:
Links eine Reihe Wirsing, in der Mitte eine Reihe Brokkoli, rechts eine Reihe Blumenkohl. Zwischen den eher langsam wüchsigen und Platz bedürftigen Kohlsorten ist mit Salaten (Grüner Kopf- und roter Pflücksalat) wieder eine Zwischenkultur angelegt.
Beet 4 – Zuckermais
Zuckermais wird erst im Mai gesät. Derweil kann man Zwischenräume der künftigen Hauptkultur für Zwischenkulturen nutzen wie Salate, Rucola usw…
Beet 5 – Pastinaken und Spinat
Die Pastinaken belegen das Beet das ganze Jahr (auch über den Winter hinaus). Sie sind anfangs etwas langsam wüchsig, sodass der schnell wachsende (Babyleaf-) Spinat als Zwischenkultur gesät und geerntet werden kann, bevor die Hauptkultur das ganze Beet belegt.
Beet 6 und 7 – Tomaten
Ich habe heuer 3 Tomatensorten am Fensterbrett vorgezogen.
- Open-Source-Tomate Sunviva
- Open-Source Fleischtomate 232-x
- Baumtomate De-Berao
Auch die kommen erst Ende Mai ins Beet und auch hier sind Vor- und Zwischenkulturen möglich. Wenn ich eine Reihe Tomaten in der Mittleren Reihe pflanze, kann ich links und rechts am Beetrand Karotten säen oder pflanzen (hier zum Artikel Karotten/Möhren pflanzen)
Beet 8 – Stangenbohnen
Die Stangenbohnen baue ich in 2 Reihen je 4 Stangen an, die an einer Querstange oben zeltartig zusammengebunden werden. Um das Zelt unten soweit wie möglich zu spreizen, werden sie in auf den Platz der beiden Außenreihen gesteckt. So ergibt sich dazwischen wieder Platz für schnellwüchsige Zwischenkulturen wie die zweite Generation Rucola und Kresse und Asia-Salat (letzte Woche gesät). Die Bohnen werden erst im Mai gesteckt, wenn sie wachsen und das Beet verdunkeln, sind die Kleinsalate längst geerntet.
Beet A – Zuckerschoten
Das Beet habe ich Anfang April besät, die Zuckerschoten haben jetzt schon ca. 1 cm hohe Triebe. Als Zwischenkultur sind Kleinsalate, Gartenkresse (die ich schon seit 2 Wochen beernte) und Rucola gesät, der schön austreibt, aber noch nicht erntereif ist. Auch hier macht die schnell wachsende Zwischenkultur bald Platz für eine Zweitpflanzung, z.B. Kohlrabi.
Beet B – Kartoffel Annabelle, früh
Beet C – Kartoffel Valery, mittelspät
Mehr zur Kartoffel Valery in diesem Beitrag:
Kartoffel Valery in Garten und Küche – wie anbauen und kochen?
Da Kartoffeln relativ bald gesteckt und von der Seite angehäufelt werden müssen, kann man keine Vor- oder Zwischenkultur anlegen. Die Kultur von Kartoffeln zeige ich hier mit Bildern am Beispiel der Kartoffel Annabelle
Gemüsebeet planen – Links
- 8 wichtige Informationen, um ein Gemüsebeet zu planen
- Gemüse im Gartenjahr – Hinweise und Anregungen zum Biogarten
- Anbauplanung im Gemüsegarten
- Gemüsegarten planen – kleiner Selbstversorger-Garten
- Mischkultur im Hobbygarten
Know-how aus dem Garten der Abtei Fulda - Gesunder Garten durch Mischkultur
Eine Buchbesprechung im Gartenblog