Selbstversorgung aus dem Garten in der kalten Jahreszeit
Im Frühjahr und Sommer hat uns der Garten reich mit Salaten, Gemüse, Beeren und Obst beschenkt. Doch was ist jetzt mit der Selbstversorgung, wenn Frost und Schnee kommen?
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Ein Küchengarten ist speziell für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst angelegt. Im Gegensatz zu einem Ziergarten steht hierbei die Funktion der Selbstversorgung mit frischen und gesunden Lebensmitteln im Vordergrund. Aufgrund seiner praktischen Ausrichtung ist er meist in geometrischen Formen angelegt, um eine effiziente und platzsparende Bewirtschaftung zu ermöglichen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden im Küchengarten bewährte Anbaumethoden wie Fruchtwechsel oder Mischkultur angewendet (siehe Gartenpraxis), um die Bodenqualität langfristig zu erhalten und Schädlinge zu minimieren. Ein nachhaltiger Küchengarten trägt nicht nur zur Selbstversorgung bei, sondern auch zum Erhalt der Umwelt und zur Förderung der Artenvielfalt (siehe Zertifizierter Naturgarten).
Im Frühjahr und Sommer hat uns der Garten reich mit Salaten, Gemüse, Beeren und Obst beschenkt. Doch was ist jetzt mit der Selbstversorgung, wenn Frost und Schnee kommen?
Zuckermais, Bohnen und grüner Salat im neuen Gartenkorb …
Die Ernte ist heuer nicht gerade üppig. Die Blaue Hilde hatte bisher immer große Erträge gebracht – heuer muss ich die Bohnen fast suchen.