Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Gartenbücher
Inhaltsverzeichnis
Lesen was wächst
Traum eines bibliophilen Gärtners … Regale voller Gartenbücher!
Gartenbücher sind eine wunderbare Ressource für alle, die ihre grünen Daumen verbessern und ihr Wissen über Pflanzen und Gartenarbeit erweitern möchten. Gartenliteratur bietet eine Fülle von Informationen zu einer Vielzahl von Themen wie zum Beispiel Gemüseanbau, Gartengestaltung, Blumenzucht und vieles mehr.
Gartenbücher sind auch ein perfektes Geschenk für Gartenliebhaber, Gärtner und Gärtnerinnen vom Anfänger bis zum erfahrenen Experten. Eine Sammlung von Gartenbüchern ist eine Investition in die Zukunft jedes Gartens und kann helfen, Jahr für Jahr eine reiche und vielfältige Ernte zu erzielen.
Gartenbücher, Gartenblogs und Social-Media
Gartenbücher als Gartenratgeber enthalten praktische Anleitungen, Tipps und Techniken, um Ihre Pflanzen gesund und glücklich zu halten. Bücher über den Garten sind oft mit schönen Fotos und Illustrationen gestaltet, die die Fantasie anregen und helfen können, eigene Gartenideen zu entwickeln.
Aber auch Gartenblogs und Facebookgruppen bieten Rat und Hilfe bei konkreten Gartenproblemen. Siehe dazu die eigene Seite im Freisinger Gartenblog über Gartenblogs und Gartenblogger.
Die Vielfalt der Gartenliteratur bringt Vielfalt in die Gärten und umgekehrt: Ohne die Ideen und Innovationen aus den Gärten gäbe keine Gartenliteratur.
Alle Rezensionen und Empfehlungen von Gartenbüchern
Salat ist viel mehr als die drei Sorten aus dem Supermarkt. Kartoffeln müssen nicht gelb sein, und Rote Bete nicht rot. Jede Sorte schmeckt anders und es gibt viel zu entdecken.
Die Gartenautorin Ina Sperl beschreibt in ihren ausführlichen Kapiteln fünfzehn alte Gemüsesorten und deren Zubereitung.
Als ich heuer im Frühjahr eine Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene beim Nestbau beobachten konnte, hat mich das Thema „Wildbienen“ sofort fasziniert. Da kam mir die Neuerscheinung „Ideenbuch Insektenhotels“ von Melanie von Orlow im Ulmer Verlag gerade recht.
Gärtnern im Quadrat – englisch “ Square Foot Gardening“ kommt – natürlich – aus Amerika. Mel Bartholomew mietete sich in den 1980er-Jahren einen Acker, um dort künftig sein eigenes Gemüse zu ziehen.
2013 war das Jahr der Nachhaltigkeit. Hans Carl von Carlowitz – im 16. Jhd. einer der obersten Kammerherrn des sächsischen Kurfürsten – hat das heute so wichtige Schlüsselprinzip der Nachhaltigkeit als Erster in seinen ganzheitlichen ökonomisch-sozialen und ökologischen Aspekten erkannt.
Der Prinzessinnengarten Berlin ist eine mobile, ökologische und soziale urbane Landwirtschaft mitten in Berlin. Auf einer 5500 qm² großen Brachfläche werden seit 2009 Biogemüse und seit 2010 Biokartoffeln angebaut.
In den Haushalten der Gärtnerinnen und Gärtner belegt seit Tagen und Wochen angesätes Grünzeug die Fensterbretter von Küche und Wohnzimmer.
Neben vielerlei Gemüse finden sich auch zahlreiche Kräuter unter den erwartungsfrohen Sämlingen.
Die Offene Gartenpforte – auch Offene Gartentür oder Tag der offenen Gärten genannt – ist eine inzwischen Deutschland weite Bewegung von Kleingärtnern mit dem Ziel, interessierte Besucher in ihre attraktiven Privatgärten zur Besichtigung und zum Austausch von Informationen einzuladen.
Die Loki Schmidt Stiftung hat das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in vielen Bundesländern bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wird.
Kräuterbücher gibt es schon seit der Antike. Noch im Mittelalter aber waren die lateinischen Handschriften wertvoll und deshalb in erster Linie Fachbücher für die in Latein ausgebildeten Ärzte und Apotheker.
Von den vielen Valentinsgrüßen in meinem doch schon fortgeschrittenem Leben ist dieser wohl der originellste: Blumen aus Guerilla Gardening Samenbomben :)
Auf knapp 170 Seiten lösen die Autorinnen ein, was der Titel des Buches verspricht: „Geschenke aus der Küche – Kulinarisches lecker verpackt“ punktet mit einer wohldurchdachten Auswahl gut beschriebener Rezepte und vielen kreativen Verpackungsideen.