Alle Artikel im Gartenblog in einer Übersicht
Posts by category
- Category: Aktuell im Garten - Infos zur Gartensaison
- Sprossen ziehen im Keimgerät oder Kresse mit Erde
- Rettichschwärze – was tun im Biogarten? Pflanzrettiche!
- Kartoffel Annabelle – Vorkeimen, Anhäufeln, Ernten
- Mischkultur im Hobbygarten – KnowHow aus dem Klostergarten
- Durch´s Gartenjahr – ein Gartenratgeber der Hauptstadtgärtnerin
- Lauchminierfliege und Zwiebelfliege – schädliche Maden an Zwiebel und Porree
- Palmkohl – toskanisches Rezept, Anbau und Ernte
- Mischkultur im Gemüsegarten – eine Buchvorstellung
- Grünkohl-Quiche – Gemüse aus dem winterlichen Garten
- Futterhäuschen selber bauen mit Kokosnuss
- Weihnachtsstern Pflege – Nachhaltig freuen statt einmal verbrauchen
- Braunfäule resistente Tomaten – Erfahrungen mit widerstandsfähigen Sorten
- Das Unkraut Buch – erkennen, nutzen, entfernen – eine Buchvorstellung
- Kletterzucchini gibt es nicht – Zucchini muss man hochbinden!
- Gemüsebeet planen für Mischkulturen
- Elektro Bodenhacke im Test – Bodenbearbeitung im Kleingarten
- Samenfeste Tomaten – Open Source Tomaten und Braunfäule resistent
- Karotten vorziehen – wie geht das?
- Steckrübengemüse mit Schwarzkohl – Gesundes aus dem winterlichen Garten:
- Category: Blumengarten
- Die Löwenzahn-Pflanze – zwischen Ressource, Pusteblume und Unkraut
- Die Stinkende Nieswurz – Bereicherung für jeden Garten
- Hortensien pflanzen – Buchvorstellung für Praxis und Gestaltung
- Rosen sammeln: Alte Rosen finden & vermehren – Buchvorstellung
- Die 22. internationalen Freisinger Gartentage heißen Slowenien willkommen
- 18. Freisinger Gartentage – Spaniens Gartenwelt zu Gast
- Der Weihnachtskaktus – Schönheit mit Besonderheiten
- Wicken entspitzen zur Förderung von Blüten und Seitentrieben
- Category: Gartenliteratur
- Phänologie im Garten- vom richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit
- Gärtnern im Klimawandel – Buchvorstellung
- Kartoffel Rezepte – mal klassisch, mal kreativ – Buchvorstellung
- Nachhaltig gärtnern im plastikfreien Garten – eine Buchvorstellung
- Gartenkräuter anbauen, ernten, genießen – eine Buchvorstellung
- Naturgarten für alle – Meise mag Melisse, eine Buchvorstellung
- taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung
- Wunderland Garten – Ein Besuch bei Sven von Beetwunderung.de
- Ein Gartenblog als Wunderland – Beetwunderung.de
- Naturgarten Ideen – kleine Praxishilfe für einen naturgerechten Garten
- Gartenpraxis kompakt – mit Checklisten durch´s Gartenjahr
- Phänologie im Garten – gärtnern im Rhythmus der Natur
- Im Winter ernten? – Buchempfehlung für ganzjährig frisches Gartengemüse
- Interview mit „Kraut und Garten“ – der Garten des Gartenbloggers
- Blick über den Gartenblog-Zaun – Interview mit „Kraut und Garten“
- Gartenblogger in Münster – Volmary lädt zum Bloggertreffen
- Heilkräuter im Garten – Pflanzenportraits, ganzheitliche Anwendungen, Rezepte
- Heilpflanzen und Arzneipflanzen auch im Garten – eine Buchbesprechung
- Unkraut bestimmen im Garten: Wird das was oder kann das weg?
- Obstbäume richtig schneiden – Buchempfehlung
- Freisinger Gartentage – Gärten, Gestalter und Pflanzen der Welt
- Schrebergarten im Recht – eine Blog-Empfehlung
- Kornelkirschen Rezepte (Buchvorstellung) und Gärtnerinfo zum Wildobst
- Buchvorstellung: Basiswissen für Selbstversorger und Biogärtner
- „GARTEN outdoor ambiente“ 2019 – Frische Garten-Ideen tanken
- Gartenkalender und Einsteiger-eBook für den Start ins Gartenjahr
- Maria Sibylla Merian – Natur ist Kunst
- Aktuelles aus dem Gärtner-Zentrum Weihenstephan
- Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten – Projektbericht 2016
- Das wilde Gartenblog – 10 Jahre Erfolgsgeschichte eines Gartenblogs
- Hortisol – Der Gartenboden ist Boden des Jahres 2017
- Die 21. Freisinger Gartentage heißen den Iran willkommen
- Biogärtnern am Fensterbrett – Buchvorstellung
- Naturnahes Gärtnern und mehr: Tagung in Heidelberg
- 20. Freisinger Gartentage – Willkommen Russland!
- 19. freisinger gartentage – 8. bis 10. mai 2015
- Die Gartenschatzkiste – Buchvorstellung
- Geliebte Küchengärten – Buchrezension
- Wintergrillen – Buchrezension
- Urbane Permakultur – Buchbesprechung
- Buchvorstellung für zwei Gartenbücher – Garten-Starter und Küchengärten
- Green Blogging, Selbstversorgung zwischen Lust und Frust – Buchrezension
- Gartentipps und Ideen für jeden Gartentag – Buchvorstellung
- Der Gottorfer Codex – Pflanzenatlas und Weltanschauung des Barock
- Heilsame Wickel aus dem Garten – Buchrezension
- Das Naturdeko-Buch – Buchrezension
- Alte Gemüsesorten nutzen und bewahren – Buchrezension
- Deko für draußen – eine Buchbesprechung
- Buchrezension: Ideenbuch Insektenhotels
- Beete im Quadrat – Buchrezension
- Buchrezension: Slow Wine – Die Avantgarde der Winzer
- Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten – Projektbericht 2012
- Buchrezension: Gewürze aus dem eigenen Garten
- Offene Gartentür 2013
- Buchrezension: Mein Genussgarten
- 17. Freisinger Gartentage 2013 – Willkommen Österreich!
- Das Leberblümchen – Blume des Jahres 2013
- Alte Kräuterbücher – Schätze der Biologie und Geschichte
- Guerilla Gardening: Mit Samenbomben die Welt verändern
- Buchrezension: Geschenke aus der Küche – Kulinarisches lecker verpackt
- Buchbesprechung: Feldversuch und Blogparade Gartenbücher
- Nachwuchs im Garten – die Buchrezension
- Landfrauenküche Suppen – die Buchrezension
- Unser Garten ist Gold wert – eine Buchbesprechung
- Category: Gartenplanung
- Das Zimmergewächshaus zur Anzucht von Tomaten, Chilies und mehr
- Möhren und Karotten pflanzen statt säen – wie geht das?
- Gemüsegarten für den Herbst/Winter 2017 – Status September 2017
- Die Kartoffel Quarta – Erfahrungen und Rezept
- Garten- und Beetplan Frühling/Sommer 2017
- Gartenplan 2015
- Projektbericht 2013 – Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten
- Beetplanung: Hauptfrucht, Nebenkultur – Tomaten, Rüben, Kohl, Bohnen …
- Der BR im Garten – Wintergemüse für die Sendung „Unkraut“
- Der Gemüsegarten im Juni
- Ein Teich im Garten – Traum der Frau des Hauses
- Anzucht 2013 von Tomaten und Chilis, Auberginen und Petersilie
- Tomaten – drei Sorten im Überblick
- Gartenplanung – die fünfte Jahreszeit für uns Gärtner
- Bohnenbeet-Experiment – Stand Anfang Juni
- Der Gemüsegarten im Mai 2012
- Das Bohnenbeet-Experiment
- Von Asiasalat bis Zuckermais – Die Küchengarten-Planung 2012!
- Brunnenkresse an der Isar – auch im Garten?
- Anzucht am Fensterbrett – Die ersten Gemüse-Saaten spitzen …
- Chili-Anzucht und Paprikaaussaat gestartet
- Selbstversorgung aus dem Garten in der kalten Jahreszeit
- Salat vom Frühjahr bis in den Winter
- Tomatenernte – Strauchtomate Glacier und andere
- Das Mobile Beet – Statusbericht
- Category: Gartenpraxis
- Wasser sparen im Garten und Energie – auch die eigene!
- Akku-Rasenmäher – der Umstieg von laut auf leise
- Weinblätter aus dem Garten für eingelegte Weinblätter mit Rezept
- Erdflöhe bekämpfen – keine Löcher an Radieschen und Rucola
- Wintergemüse und Salate – Wintergärtnern im Freisinger Naturgarten
- Naturgarten-Zertifikat: Der Freisinger Garten ist ein Garten für Mensch und Natur
- Glücksklee zum Selbermachen
- Brennesseljauche, Effektive Mikroorganismen und Gesteinsmehl – Pflanzenstärkung
- Kartoffeln anbauen: Die Kartoffel Valery in Garten und Küche
- Schwarzer Rettich im Winter – scharfe Kugel mit Zauberkräften
- Praxistest: Elektro-Astsäge mit Teleskopstiel für die Baumpflege
- Wasser im Garten – Mulchen, Kanne oder Gartenschlauch im Test
- Sprossen-Saat und -Ernte: Gesundheit nicht nur von der Fensterbank
- Monster-Pastinake im Januar 2018 – Tipps zu Anbau und Küche
- Bacillus thuringiensis israelensis – BTI im Einsatz in Wassertonnen
- Weiße Fliege im Garten – was kann dagegen tun?
- Die Rübenfliege – helle Flecken an Mangold und Spinat
- Update: Austernpilzzucht auf Kaffeesatz – mit dem Pilzpaket
- Interessanter Sämling: Winterpostelein hat sich ausgesamt
- Die Steckrübe – das Gemüse des Jahres 2017 in Garten und Küche
- Gartenkresse – frisches Grün im Frühling und ein Rezept
- Rhabarberblätter und Rhabarberblüte: Schneckenfalle, Dünger, Bienenweide
- Anlage Hochbeet – Das neue Gartenprojekt für ein bequemes Gärtnern
- Wintergemüse, Wintersalate
- Kultursaat – Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Gemüsesaatzucht
- Glückliche Regenwürmer machen glückliche Gärtner!
- Schnittmangold – Ernte beginnt
- Stielmus oder Rübstiel – im Garten anbauen und kochen
- Kartoffel Annabelle in der Vorkeimkiste – bereit für draußen
- Das Rosenkohlbeet ist bestellt
- Nematoden gegen Nacktschnecken – wie funktioniert das?
- Kartoffelernte von Juni bis Juli – Kartoffel Annabelle macht´s möglich
- Triebspitzen von Zuckerschoten
- Unkraut – oder doch einfach Beikräuter und Begleitflora?
- Die Mairübchen – ein besonderes Gemüse
- Kopfsalat auseinander pflanzen
- Kresse im Moosbett
- Wintersalat – Zuckerhut, Feldsalat und Winterportulak
- Helix Tosta gegen Schnecken – Wundermittel oder Humbug?
- Anzucht 2012 von Chilies, Tomaten, Gurken und mehr
- Mini-Auberginen ernten aus dem Freiland
- Vogelmiere – „Unkraut“ mit Zeigerwert
- Nacktschnecke an gelber Paprika
- Ein neues Gartengerät – der Kultivator
- Category: Grüne Welt
- Category: Küchengarten
- Linsen-Butterkohl-Moussaka – Powerfood aus vergessenen Sorten
- Schwarzkohl Rezept mit Linsen – ein einfacher Eintopf mit dem toskanischen Palmkohl
- Pesto selber machen – grüne Kräuter, scharfe Chili, milde Aubergine
- Chili verarbeiten – trocken oder frisch
- Pastinaken grillen – Angrillen mit Gemüse-Special
- Schwefelporling erkennen – gelber Baumpilz bringt Freud und Leid
- Grüne Tomaten Rezept – Chutney giftig oder nicht?
- Mairübchen – ein besonderes Gemüse
- Orangensirup Rezept für sommerliche Limonade und winterlichen Punsch
- Maipilz – die Pilz-Überraschung im Garten mit Rezept
- Der Kirsch Aperitif aus Kirschblättern – Vin de cerises de Provence
- Waldmeisterbowle – das Rezept ist einfach!
- Eine Rosenkohl Blüte ist ganz normal – wenn man dem Gemüse Zeit lässt
- Baiser-Johannisbeerkuchen – Rezept für den Kuchentraum!
- Gemüseernte in die Gartenküche für Quinoa-Hirseauflauf
- Clafoutis Rezept mit gelben Kirschen – der Ruck-Zuck-Kirschkuchen
- Brokkoli-Zuckerschoten-Garnelen-Pfanne – Frühsommergemüse in der Küche
- Spargelrisotto mit Zuckerschoten – Weisses Gold und grüner Knack
- Schwefelporling Rezept – der Baumpilz in der Küche
- Rezept Spargelsalat – Frühlingsfrische auf den Tisch
- Rettich im Garten – Spiralen in der Küche
- Winterkohl mit Kichererbsen
- 2015 – Anzucht von Tomaten, Chili und Paprika
- Sprossen auf der Fensterbank
- Zwei mal Wintergemüse – Steckrüben und Grünkohl
- Die Gartensaison hat begonnen
- Winterlicher Gemüsegarten
- Rezept Tomaten/Paprika-Relish rot/grün
- Das Bäuerinnen Einkochbuch – 3 x Buchverlosung im Herbst
- Kompost – das „schwarze Gold“ des Gartens
- Grillen mit dem Kugelgrill
- Den Winterkohl im Frühjahr abernten
- Essen ist politisch
- Angrillen – der Garten als Lebensraum des Homo Barbecue
- Holunder – Kücheln, Saft, Gelee und Glühwein
- Einkochen, saften, einwecken – Saisonstart mit Erdbeeren, Holler und Rhabarber
- Salat-Ernte
- Aus dem Regengarten
- Rettich Rex aus eigener Anzucht
- Das Gurken-Beet gerade noch fertig
- Die Stangenbohnen scharren mit den Hufen
- Pastinaken: Vergessene Gemüsevielfalt
- Letzter Winterkohl und Pastinaken – erster Gartensalat
- Schnecken mal anders – Gartendeko von Bronze bis Zwerg
- Buchvorstellung: Wintergrillen von Steak, Wintergemüse bis Grillapfel
- Urlaub in Balkonien
- Teile Lebensmittel, anstatt sie wegzuwerfen
- Garten-Gemüse im Januar
- Gewürzsalz aus dem Garten
- Obst in allen Formen – eine Aufgabe
- Der Spossenbrokkoli zieht los
- Das Winterpostelein im Frühjahr
- Frühbeet für Salate – später als gedacht …
- Noch ist Pflanzzeit – an den Obstgarten denken!
- Winterpostelein – Salat unter´m Schnee
- Salat und Gemüse in der Erdmiete lagern
- Weintrauben vor dem Haus
- Das Spätsommer- Herbst- und Winterbeet
- Zuckermais, Bohnen und grüner Salat
- Speckbohnen mit Kartoffeln – mit Gemüse aus dem Garten
- Erste Bohnen – Stangenbohne „Blaue Hilde“
- Category: Lebensraum Garten
- Wildbienen fördern und schützen – ein Auftrag an den Gärtner
- Eistaler basteln – Winterspaß für Groß und Klein
- Rattenschwanzlarve und Mistbiene: Biotop Regentonne
- Robinie, Baum des Jahres 2020 – ein Interview mit Förster Olaf Schmidt
- Der Gartenzwerg – Urdeutsch mit Migrationshintergrund
- Die Traubenkirsche – ökologisch wertvoll, duftend und schön
- Terrassenbeleuchtung und Licht im Garten – auch zur Sicherheit!
- Gänseblümchen ist Heilpflanze des Jahres 2017
- Der Lauf der Natur
- Eine Terrasse wär´ schön …
- Des Gärtners stille Zeit
- Mein Garten lebt: Der Schwalbenschwanz
- Araneus diadematus – die Gartenkreuzspinne
- Kapuzinerkresse – Arzneipflanze des Jahres 2013
- Der Efeu im winterlichen Garten – interessant und dekorativ
- Interview: Zwischen Gartenblog und Gemüsegarten
- Die Große Wollbiene – ein sehr interessanter Gartenbewohner
- Category: Mobiles Beet
- Category: Sonstiges