Projektbericht 2013 – Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten
Update Juni 2017
Entstehung des Prinzessinnengartens
Robert Shaw ist einer der beiden Begründer des Prinzessinnengartens. Er brachte die urbane Landwirtschaft aus Kuba nach Berlin. Die in Kuba seit den 90er Jahren betriebene “agricultura urbana” entstand aufgrund der damals schwierigen Ernährungslage in Kuba und wird bis heute erfolgreich weiterbetrieben.
Gemeinsam mit Marco Clausen suchte Robert Shaw in Berlin eine dafür geeignete Brachfläche und gründeten ab Juli 2009 den Prinzessinnengarten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg als mobile, ökologische und soziale urbane Landwirtschaft mitten in Berlin. Seit dem werden auf einer 5500 qm² großen Brachfläche Biogemüse und seit 2010 Biokartoffeln angebaut.