Die Stinkende Nieswurz zählt zu den Halbsträuchern und wird bis zu 60 cm hoch
Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ist eine enge Verwandte der Christrose und gehört mit den Lenzrosen als Vertreter der Gattung Nieswurz (Helleborus) zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Robinie ist eine bizarre Erscheinung: Weiße Blüten – schwarze Äste
Die Stiftung „Baum des Jahres“ hat die Robinie als Baum des Jahres 2020 ausgerufen. Mit ihrer üppigen Blütenpracht ist sie nicht zu übersehen. Im Frühsommer leuchten ihre Kronen wie große weiße Wattebäusche an Waldrändern, Feldgehölzen und in Ortschaften. Doch so schön sie ist: die Robinie ist nicht unumstritten.
Ich habe den Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und ausgewiesenen BaumexpertenOlaf Schmidt zur Robinie als neuem Baum des Jahres befragt.
Halten sich ökologische Vor- und Nachteile die Waage?
Brennnesseln sind ökologisch wichtig und wertvolle Rohstofflieferanten
Brennesseljauche ist für mich das beste Pflanzenstärkungsmittel das die Naturapotheke für den Gärtner bereit hält.
Nach dem Pflanzenschutzgesetz sind Pflanzenstärkungsmittel „Stoffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen“ und sind so gesetzlich deutlich unterschieden von den Pflanzenschutzmitteln. Das wird in Frankreich leider anders gesehen (s.u.)
Ich setze auf Brennnesseljauche, Gesteinsmehl und Effektive Organismen (EM) und berichte darüber im folgenden Artikel.
Der Maipilz (Calocybe gambosa) im Garten – ein willkommener Gast
Versteckt unter einer Ansammlung von Stecken und Brettern beim Apfelbaum zeigten sich vor einer Woche kleine weiße Knöpfe. Diese haben sich schnell zu veritablen Pilzen mit Stiel und hellem Hut entwickelt – nur zu welchen? Eine erste Recherche im Netz zeigte: es könnte ein Maipilz sein.
Bei Pilzen traue ich Google nicht und habe deshalb den Pilz gepackt und meinen Kollegen gefragt, einen hervorragenden Pilzkenner. Ein kurzer Blick hat ihm genügt und der Pilz war bestimmt: „Maipilz auch Mairitterling genannt. Calocybe gambosa, aber der ist ja eigentlich gar kein Ritterling sondern gehört zur Gattung der Schönpilze …“. Eine kurze Atempause konnte ich nutzen um die für mich entscheidende Frage anzusprechen: Ist der essbar?
Ein Kokosnuss Futterhäuschen selber bauen ist nicht schwer
Ein Futterhäuschen selber bauen ist gar nicht so schwer. Es geht ganz ohne Nägel, Leim oder Imprägnierung! Kokosnuss Futterhäuschen sind Natur pur und dazu von Natur aus langlebig. Ein Kokosnuss Futterhäuschen in einer halben Stunde fertig zum Aufhängen im Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster.
Die Kornelkirsche in Garten, Küche und Keller Manuela Grasmann im Leopold Stocker Verlag 2013
Die Kornelkirsche gehört zu den beliebtesten Wildobstarten, doch über ihre vielseitige Verwendung in Küche und Keller ist nur wenig bekannt. In „Die Kornelkirsche in Garten, Küche und Keller“ finden sich viele überraschende Kornelkirschen Rezepte von süß über pikant bis hin zur Verwertung als Saft oder Likör. Aber auch über Wissenswertes zur Kornelkirsche und Infos zu Anbau und Pflege informiert die Autorin Manuela Grasmann in ihrem kompakten Buch.
Die Autorin Manuela Grasmann stammt aus dem österreichischen Pielachtal, wo die Kornelkirsche (österreichisch “Dirndl”) das Landschaftsbild prägt und seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt wird.