Gartenblogs sind die modernen Nachschlagewerke für den Hobbygärtner. Der Schwerpunkt dieses Gartenblogs liegt auf der Selbstversorgung aus dem naturnahen Garten sowie Gestaltung mit Blumen und Naturbeobachtung.
Küchengarten
Thema „Ein Garten für die Küche“ im Freisinger Gartenblog – Tipps und Erfahrungsberichte über Anbau und Verwertung von Aubergine bis Zucchini.
Mein erster Kontakt mit Mini-Auberginen vor einigen Jahren: Erst Anfang Juni hatte ich sie als kleine Pflanzen vom Gartencenter mitgenommen und in recycelte Gartenerde-Säcke eingepflanzt. Ich fragte mich: Kann ich wirklich im Freiland Mini-Auberginen ernten? Ich war skeptisch.
Heuer will ich die Erntezeit möglichst lange hinauszögern. Das geht in unseren Breiten natürlich nicht mit Tomaten und Auberginen, wohl aber mit vielen Vertretern der…
Zuckermais, Bohnen und grüner Salat im neuen Gartenkorb
Das wird unser Abendessen heute:
Der Mais wird in ganzen Kolben in der Pfanne gebraten. Dazu etwas Butter und Olivenöl in die Pfanne geben und die Maiskolben darin rollen, so dass sie auf allen Seiten bebuttert sind.
Die Maiskolben salzen, mit Thymian bestreuen und von allen Seiten langsam anbraten bis sie goldgelb angebräunt sind.
Die Bohnen (liebe Blaue Hilde: sollte ich heuer an dir gezweifelt haben – ich nehme alles zurück, du bis die Beste ;-) werden in halblange Stücke geschnippelt und mit wenig Wasser und etwas Salz gedämpft.
Die „Blaue Hilde“ geputzt und geschnippelt wird mit Speck und Zwiebeln angedünstet. – erst einmal nicht umrühren! Das Ganze wird gesalzen. gepfeffert und wenn Speck…
Die Strauchtomate Glacier mit kleinen, aber schmackhaften Tomaten.
Die Strauchtomate Glacier schenkt uns seit Anfang Juli nicht sehr große, aber schmackhafte Tomaten.
Wir haben sie als kleine Pflanzen gekauft auf der Münchner Gartenmesse.
Die Glacier ist hart im Nehmen was die Braunfäule angeht – wir haben sie in diesem veregneten Sommer seit Anfang Mai draußen und sie gibt nicht auf.
Lediglich das permanente Auswaschen der Nährstoffe aus dem zugegeben kleinen 13l-Topf macht ihr zu schaffen.
Nächstes Jahr werde ich sie auf jeden Fall wieder anbauen, aber in recycelten Gartenerdesäcken – da passt einfach mehr Erde rein, die halten die Feuchtigkeit besser und kosten nichts!