Gartentagebuch 1. Halbjahr 2018
Kleine Notizen und Hinweise schreibe ich in das Gartentagebuch.
Gartentagebuch vom 23.05.2018
An diesem Tag musste ich meinen Garten für einige Wochen verlassen und an mir selbst Pflege- und Düngemaßnahmen vornehmen zu lassen. Das ist schmerzlich, dann eben jetzt beginnt der Garten mit vollem Schub loszulegen. Er ist aber in der guten Obhut der Frau des Hauses, die mich mit Infos und Updates auf dem Laufenden hält :)
- Es ist die niedrige Sorte Norli, nächstes Jahr möchte ich wieder hohe Sorten.
- Durch die lange Trockenheit sind sie seht scharf geworden – besonders der rote Ostergruß
- Kopfsalat, roter Eichblattsalat, Rucola, Gartenkresse, weißer Rettich Neptun, roter Rettich Ostergruß
- Schaut ganz gut aus, die vorgezogene Karotte Ende Mai
Die Testkarotte ist eine von den vorgezogenen. Ich wollte wissen, wie das sich das Wurzelwachstum der Karotte entwickelt hat. Schaut gut aus, keine Verkrüppelungen :) siehe den Blogartikel: Karotten vorziehen – ein Versuch.
Einstweilen sind auch die Rettiche herangewachsen. Langsam, der trockenen Hitze wegen, und dem entsprechend scharf sind sie geworden!! Andererseits hat die Trockenheit die Rettichschwärze etwas gebremst. Mehr zu dieser unschönen Pilz-Krankheit im Blogartikel: Rettichschwärze – was tun?
Wie schaut´s im Gemüsegarten jetzt aus? Siehe: Gemüsegarten Frühling/Sommer 2018
16.05.2018
Gestern, am 15. Mai, war bis 17:00 die Gartenwelt noch in Ordnung und eine Rübenfliege ein größeres Problem. Dann fegte ein Unwetter mit Hagel heran und alles war anders …
- Pfingstrosen im Weiß
- Der Rhabarber macht auf Eistüte
- Der Rettich wird es wohl schaffen
- Die angehagelten Blätter werden wohl zu Matsch werden
- Meine Tochter hat es krachen gesehen… Im Vordergrund: Das selbe bei der blauen Pflaume vor einigen Jahren
- Der Pflaumenbaum bestand nach früheren Abbrüchen eigentlich nur noch aus diesem großen Ast…
- Heuer hätte diese wunderbar schmeckende Pflaume überreichlich getragen – sehr schade :/
- Innen alles morsch – die Baumpilze daneben wissen warum … ;)
- Vor allem die kleinen Schnitt-Sonnenblumen hat es zerschlagen
- Da hatte ich trotz allem Glück: die Blumenanzucht stand früh noch unterm Pflaumenbaum…
- Frost im Topf mag er nicht, der Chili …
- Auch unter den Pavillion hat es den Hagel reingeweht
14.05.2018
So früh hat die Rübenfliege am Mangold noch nie zugeschlagen. Sie hat heuer auch schon die kleinen Mangold-Pflänzchen befallen :(
Was man im Biogarten dagegen tun kann:
Gestern Nacht hat es zum ersten mal seit langer Zeit wieder einmal geregnet. Mit knapp 12 mm ist zwar der Oberboden durchtränkt, aber die Wasserreserven der Böden und Tonnen sind bei weitem noch nicht aufgefüllt!
- Die Larven der Rübenfliege fressen im Blatt zwischen Blattober- und -Unterseite – sie minieren
- Ein kleines Filmchen vom nächtlichen Gewitter
- Bei den Gartentagen erstanden – Der Echte Nelkwurz (Geum urbanum) ist bei mir eher ein Unkraut…
- Alles ist bepflanzt und gesät. Und überall dazwischen stehen schon Ringelblume, Mohn und sonstiges Blühzeug bereit
- Zuckerschoten, Kopfsalat, Eichblattsalat und Kohlrabi
- Eichblattsalat, Gartenkresse, Rucola, Asiasalat
- Ein verspätetes Vatertagsgeschenk :)
05.05.2018
So, jetzt sind sie gepflanzt, die vorgezogenen Karotten. Und ich fürchte fast, ich habe ein bisschen zu lange mit dem Auspflanzen gewartet… Aber schaut selbst, das Experiment läuft ;)
02.05.2018
Jetzt ist – bis auf das Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Zucchini und Hokkaido alles gesät und gepflanzt – siehe Beetplan trifft auf Wirklichkeit 2018.
Auch bei den vorgezogenen Karotten ist es jetzt soweit – siehe Artikel Möhren vorziehen und pflanzen. Und es gibt schon erste Salat-Ernten.
29.04.2018
Der Frühling ist heuer entfallen. Nach einem kalten März kam sofort ein sommerlicher Frühling. Mit dem Effekt, dass die Felsenbirne genau 1 Tag lang geblüht hat, und die Traubenkirsche gefühlt nur drei.
Dafür blüht heuer die Forsythie üppig und lang – eben erst ist sie am Abblühen.
Heuer wird es wohl das 1. Jahr seit Langem sein, in dem wir keine Pastinaken haben werden. Ich habe letztjähriges Saatgut verwendet und nichts ist aufgegangen. Es heißt aber eigentlich, Pastinaken-Saat würde 4-5 Jahre keimfähig bleiben … !? Schade, aber so ich mehr Platz für meine Tomaten.
Habe im Herbst 2017 das erste Mal Winterspinat gesät . Er ist ein bisschen lückig aufgegangen und ich wusste lange nicht, ob das was wird. Aber hat sich im frühen Frühjahr schon prächtig entwickelt.
Heuer die erste Ernte von der Englischen Pfefferminze – schmeckt ganz hervorragend!!
- Roter Eichblatt, Gartenkresse, Rucola
- Die Pastinaken zwischen den Spinatreihen sind heuer nicht gekeimt
- Der Winterspinat 2017/2018 ist üppig gewachsen
- Der überwinterte Spinat hat und das erste Gemüse aus dem Garten geliefert
- Der Winterspinat ist abgeräumt um Platz für Tomaten zu machen
- Die Wurzeln des Spinat sind Bodenverbesserer und werden eingearbeitet
- Muss nur noch der Kompost aufgetragen und eingearbeitet werden
- Für Tee und aber auch zum Verdrängen des Giersch gepflanzt
- Die Englische Pfefferminze hat einen fantastischen Geschmack
20.04.2018
Möhren vorziehen und pflanzen, Stand 18. April.
Stehen schön da, schön langsam weiter ausdünnen auf 1 Karotte/Topf und wenn sie noch kräftiger werden, werden sie rausgepflanzt.
Endlich habe ich meinen Beetplan für den Gemüsegarten gemacht – da wächst auch schon einiges … Aktueller Stand am 19.04.2018
16.03.2018
Heuer Versuche ich es noch einmal, Karotten – oder auch Möhren, Gelbe Rüben – vorzuziehen. Nach 7 Tagen zeigen sich schon die ersten Karotten-Keimlinge:
Über den ersten, nicht ganz und gar missglückten Versuch, Karotten vorzuziehen 2017
Möhren-Tagebuch vom Anzucht-Versuch 2018
14.03.2018
Im Foliengewächshaus
- Das Folien-Gewächshaus ist heuer nicht sehr üppig bestückt
- Tomate Sunviva: Bei der ersten Aussaat ist sie nicht gekommen.
- 15.03.: Sämling Open Source-Tomate der Sunviva
- In jeder dieser Röhren bleibt nur ein Sämling stehen – kein Pikieren
- Open-Source Tomate Sunviva mit Link zu Beitrag
(noch nicht, musste ich noch einmal nachsäen)
- Open-Source Tomate 232-x
- Freiland-Baumtomate De Berao
- Blockpaprika Sweet Chocolate
- Chili Apache (Link zu Beitrag)
- Karotten-Voranzucht (ob´s klappt?)
Die Kartoffeln (die sehr frühe Annabelle und die spätere, rotschalige Valery – ein Test) bekommen noch ihren Lichtimpuls und kommen nächste Woche zum Antreiben in den kühlen Keller. Mehr dazu später im Gartentagebuch
Das Kresse/Sprossen-Omelette
- Omelette mit Kresse und Gemüsefüllung.
- Gemüsefüllung für das Omelette
- Auch frische Sprossen kommen ins Omelette
- Von der Kresse wird laufend geerntet
Pausenlos werden Kresse und Sprossen am Fenster angezogen und der Family gnadenlos als Frühlingskur untergejubelt ;) Rezept für 2 Personen:
- 4 Eier mit etwas Sahne und einem guten Schuss sprudelndes Mineralwasser verquirlen
- Pfanne mit Butter und Öl heiß werden lassen
- Halbe Menge verquirlte Eier in die Pfanne gießen, Eimasse leicht stocken lassen
- mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
- Geschnittenes Gemüse darauf geben und würzen – hier: Paprika, Pilze, Eissalat, Sprossen und Kresse)
- Damit das Gemüse warm schneller wird einen Deckel leicht auflegen
- nach ca. 5 müsste das Omelette unten fertig gestockt und gut angebräunt sein
- Omelette zusammenklappen und mit Kresse bestreuen
- Servieren und für sich selbst das zweite Omelette machen
08.03.2018
Pastinaken und mehr
- Pastinaken-Kartoffel Bratlinge. Mehr dazu im Rezept
- Jetzt, 8.März, treiben die Pastinaken schon ordentlich aus, sie müssen bald gegessen werden
- Pastinake und Steckrübe – wie zwei Freunde in der Küche
- Querschnitt einer Steckrübe
- Wintergemüse-Nudeltopf mit frischen Sprossen
Rezept für Kartoffel-Pastinaken Bratlinge
- Kartoffelbrei aus Kartoffeln und Pastinaken im Verhältnis 2:1 herstellen
- am besten über Nacht kalt werden lassen
- den Kartoffel-Pastinaken-Brei mit Mehl mischen im Verhältnis 2:1
- kräftig mit Muskat, Pfeffer, Salz und etwas Zucker würzen
- eine sehr fein gehackte Zwiebel dazu
- gut durchmischen, Bratlinge formen und in heißem Rapsöl ausbraten
Ich hatte noch Sprossen und Kresse kleingehackt und untergement. Geht auch mit Karotte oder so.
Rezept für Wintergemüse-Nudeltopf mit Sprossen
- Dinkelnudeln und gewürfeltes Wintergemüse im Verhältnis 1:1 in eine passende Pfanne oder Bräter mit Deckel geben
(1cm Würfel von Steckrübe, Pastinake, Sellerie, Lauch, Gelbe Rüben …) - Mit Wasser bedecken und nach Geschmack würzen
- Kochen mit geschlossenem Deckel (Achtung, kann überkochen)
dabei das Wasser immer im Auge behalten, ggf. vorsichtig nachgießen) - Wenn Nudeln und Gemüse gar sind, sollte das meiste Wasser weg sein
- Auf Teller richten und mit Keimsprossen on top garnieren
Was sonst noch wächst:
- Es wächst und wuchert seit Anfang März auf auf der Fensterbank: Kresse, Sprossen und Tomaten/Chili/Paprika-Anzucht
- Die Schneeglöckchen im März mussten sich schon auch durch Schnee und Eis bohren!
- Heuer ist es mir einmal gelungen, eine Spätsaat Spinat zu überwintern. Wenn es wärmer wird, kann er gleich loslegen :)
- Jetzt, in den „warmen“ Tagen nach dem Frost von über -10 Grad ist der Eistaler in der Sonne geschmolzen
02.03.2018
Tomatensamen und Aloe Vera sind zu verschenken:
Chili und Paprika habe ich schon Anfang Februar gesät, später dann, am 20.02. dann die verschiedenen Tomatensorten. Alles ist aufgegangen. Ich brauche also nichts nachsäen und würde die restlichen Samen verschenken. Es sind in jedem Tütchen noch mindesten 5 – 10 Samen.
Open-Source Tomate Sunviva mit Link zu BeitragOpen-Source Tomate 232-xFreiland-Baumtomate De Berao- Blockpaprika Sweet Chocolate
- Chili Apache mit Link zu Beitrag