Ein neues Gartengerät – der Kultivator
Update Mai 2017: Habe mit eine Elektro-Bodenhacke besorgt. Hier ein Artikel darüber ————- Das Problem: Der Garten ist der Wiese abgerungen und noch kein reifer, lockerer…
Beiträge im Gartenblog zur praktischen Gartenarbeit
Wie mache ich was und wann im Garten?
Gartenblogger Johann gibt praxisnahe Gartentipps und Erfahrungsberichte zwischen Aussaat und Ernte und lädt ein in seinen Blumen- und Gemüsegarten!
Update Mai 2017: Habe mit eine Elektro-Bodenhacke besorgt. Hier ein Artikel darüber ————- Das Problem: Der Garten ist der Wiese abgerungen und noch kein reifer, lockerer…
Vor einem viertel Jahr – am 6. April – sind die Erbsen auf Beet 4 gestartet. Ich hatte sie heuer in ein warmes und luftiges Saat-Bett…
Haben wir heuer endlich die Blattläuse am noch jungen Schneeball in den Griff bekommen, so plagen sie uns doch wieder an neuen Stellen: An den…
Duftwicken entspitzen ist wichtig, um die jungen Pflanzen zu einem buschigen Wuchs und damit Blütenreichtum anzuregen. Im folgenden Artikel finden Sie Tipps zur Anzucht von Duftwicken, Infos zur Ur-Wicke Cupani und wie wichtig Wild-Wicken im Garten für Bienen sind.
Seit über 300 Jahren wird die Duftwicke als Zier- und Duftpflanze von Gärtnern geschätzt und gezüchtet. Duftwicken werden auch Edelwicken oder Wohlriechende Platterbsen genannt. Diese Bezeichnung ist eigentlich die botanisch korrekte. Denn Duftwicken gehören zur Gattung der Platterbsen (Lathyrus) und sind botanisch gesehen keine Wicken (Vica). Beide Gattungen gehören aber zur Familie der Hülsenfrüchtler und Schmetterlingsblütler.
Super Rettich aus den vorgezogenen Pflanzen vom Gärtner vom Markt, gepflanzt am 3. April: Würzig, aber nicht zu scharf, kein bisschen holzig, prall, ohne Schneckenfraß…
Unsere „Freilandtomaten“ von der Münchner Gartenmesse müssen ja schon – aus Mangel an Unterstellplatz – draußen ihr Tomatenleben fristen. Und dabei ist es noch richtig…