Die Vielfalt der Gartenliteratur bringt Vielfalt in die Gärten. Und umgekehrt gilt auch: Ohne die Ideen und Innovationen aus den Gärten gäbe keine Gartenliteratur.
Beispiele für Gartenliteratur
Fachbücher zu Gartenplanung, und Gartenpflege, Samen- und Pflanzenwahl …
Gartenratgeber zum Beispiel für die Auswahl und Nutzung des richtigen Gartenwerkzeugs
Gartenpoesie mit nicht immer romantischen Gärten und verträumten Gärtnern in Romanen und Gedichten
Biographien von berühmten Gärtnerinnen und Gärtner
Fotobücher: Aufwändig gestaltete Bücher, die Gärten oder Einzelaspekte wie Rosen ansprechend in Szene setzen
Nachschlagewerke zu einzelnen Gemüsen oder Blumen
Gartenkalender und Gartenkataloge
Sammlungen von Anekdoten aus dem Garten und vieles mehr…
Neuauflage der Gartenbuch-Klassikers zur Mischkultur
Vorbild für die Mischkultur ist die Natur: „Nirgends sind in der Natur Monokulturen anzutreffen, nirgends findet sich unbewachsener oder unbedeckter Boden“.
Mit diesem Credo entwickelte Gertrud Franck in den 1950er Jahren ihr Mischkultur System der Reihenpflanzung.
Obstbäume richtig schneiden inkl. Vermehrung & Veredelung 160 Seiten mit über 400 Farbfotos und Grafiken
Wann und wie schneidet man Obstbäume? Der regelmäßige Baumschnitt im Frühjahr ist auch im Kleingarten eigentlich ein Pflichttermin. Februar und März sind dabei die klassischen Monate für den Obstbaumschnitt.
Obstbäume richtig schneiden ist vor allem für den Ertrag der Ernte wichtig. Denn die Kronen von Apfel, Zwetschge oder Kirsche müssen sich entfalten können um üppig zu blühen und zu fruchten. Aber auch die Wüchsigkeit und die Stabilität der Obstbäume selbst werden durch den Obstbaumschitt positiv gefördert.
Einen kompetenten und dabei handlichen Ratgeber stelle ich im folgenden vor.
Blumenbuntes Treiben an den Ständen der Gartentage Freising. Foto: Stadt Freising
Die 24. Freisinger Gartentage 2020 finden vom 8. bis 10. Mai 2020 statt.
Gartentage Freising 2019
Auch 2019 war die internationale Gartenwelt wieder zu Gast in Freising. Vom 10. bis 12. Mai hießen die 23. Gartentage in Freising diesmal Schwedens Gartenkunst in den beschaulich-meditativen Höfen und Gärten des ehemaligen Kloster Neustift willkommen! Als Freisinger Gartenblog ist es für mich natürlich selbstverständlich, über die Freisinger Gartentage zu berichten.
Das Wilde Gartenblog – Anlaufstelle für Fragen rund um Recht und Kleingarten
Die Gartensaison 2018 ist vorbei. Es ist die Zeit, bei den eingemachten Genüssen des Sommers wie Rumtopf oder einem Gläschen Kirschblätterwein (Link s.u.) Pläne für das nächste Gartenjahr zu schmieden.
Manch einem fehlt aber noch das Fleckchen Erde für seine Gartenträume und überlegt, ob er nicht Gärtner in einem Schrebergarten einer Kleingartenanlage werden soll.
Martina Meidinger (Autor) und Fotos von Evi Pelzer. Gebundene Ausgabe: 160 Seiten. Verlag Franckh Kosmos. Oktober 2018. EUR 38,00 .
Hortensien-Gärten: Gestaltungsideen und Praxistipps aus erster Hand – eine Buchbesprechung. Seit dem lange zurückliegenden Urlaub in der Bretagne wünsche ich mir Hortensien im Garten. Auch heuer konnte ich auf der Fraueninsel im Chiemsee wieder üppige Blütenmeere bewundern.
An Hortensien pflanzen habe ich mich aber trotzdem lange nicht herangetraut, denn zu viele Fragen waren ungeklärt zu Standort, Winterfestigkeit, Schnitt und Düngung… Ich kenne mich halt besser mit Gemüse und Salat aus ;)
Deshalb kam das Buch „Hortensien-Gärten: Gestaltungsideen und Praxistipps aus erster Hand“ von Martina Meidinger mit Fotos von Evi Pelzer genau richtig.
Die Kornelkirsche in Garten, Küche und Keller Manuela Grasmann im Leopold Stocker Verlag 2013
Die Kornelkirsche gehört zu den beliebtesten Wildobstarten, doch über ihre vielseitige Verwendung in Küche und Keller ist nur wenig bekannt. In „Die Kornelkirsche in Garten, Küche und Keller“ finden sich viele überraschende Kornelkirschen Rezepte von süß über pikant bis hin zur Verwertung als Saft oder Likör. Aber auch über Wissenswertes zur Kornelkirsche und Infos zu Anbau und Pflege informiert die Autorin Manuela Grasmann in ihrem kompakten Buch.
Die Autorin Manuela Grasmann stammt aus dem österreichischen Pielachtal, wo die Kornelkirsche (österreichisch “Dirndl”) das Landschaftsbild prägt und seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt wird.