Zum Inhalt springen

taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung

Gartenkalender - Cover 2021 und 2023
taschenGARTEN 2023 mit dem Thema: Obst- und Gemüsevielfalt im Garten

Update 2023:
Thema des wirklich besonderen Gartenkalenders ist 2023 das Thema Obst- und Gemüsevielfalt im Garten – das passt perfekt in den Naturgarten-Blog

Der taschenGARTEN ist ein praktischer Terminplaner und Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den (Gemüse-)garten. Dieser spezielle Gartenkalender unterstützt beim Gärtnern und liefert gleichzeitig aktuelle Hintergrundthemen rund um ein wichtiges Gartenthema.

Thema 2023: Obst- und Gemüsevielfalt im Garten

Eigentlich wissen wir es schon: vielfältiges Obst anzubauen, lohnt sich für die Küche und für unsere Um- und Mitwelt. Der Gartenkalender „taschenGARTEN“ liefert neben einem praktischen Kalendarium auch Informationen dazu, wie wichtig Biodiversität auch im Garten für gesunde Ökosysteme und globale Ernährungssouveränität ist und wie jeder Gärtner und jede Gärtnerin ihren Beitrag dazu leisten können.
Gerade im Naturgarten wollen wir Lebensmittel so anbauen, dass natürliche Kreisläufe erhalten bleiben oder wieder geschaffen werden. Wie können wir Böden verbessern, Wasserkreisläufe ökologisch gestalten und die Artenvielfalt erhöhen – und gleichzeitig erfolgreich ernten?

Der taschenGARTEN ist ein Gartenkalender

Seite aus dem Gartenkalender

Anbautipps und Gartenideen

Dazu präsentiert der Gartenkalender aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung wie auch Praxisanregungen für den regenerativen Hausgarten-Alltag. Dabei geht es weniger um fertige Rezepte. Der taschenGARTEN unterstützt dabei, genau hinzuschauen und die Auswirkungen unseres gärtnerischen Handelns auf das Gesamtsystem zu erkennen.

Aufgeschlagen, findet sich auf der rechten Seite des Gartenkalenders das Kalendarium für die persönlichen Gartentermine. Die linke Seite ist vollgepackt mit spannenden Informationen rund ums ganzheitliche Gärtnern und daran angrenzende Themen:

  • Gartenideen für jede Woche mit einer ausführlichen Anbauplanung
  • Tipps für regeneratives Gärtnern und eine reiche Ernte
  • Gedanken zu politischen und gesellschaftlichen Kontexten
  • Saisonale Rezeptideen
  • Leseempfehlungen und Hintergrundinfos

Abgerundet wird der Infoteil durch Berichte und Anekdoten über Lieblingskulturen zur Inspiration für den eigenen Garten.

Der Gartenkalender liegt gut in der Hand

Der taschenGARTEN ist ansprechend und wertig aufgemacht. So ist der schöne, schlichte Einband auf einen sehr stabilen Karton gedruckt. Durch die Fadenbindung am Rücken bleibt er nach dem Aufschlagen geöffnet liegen. Ein Gummiband als Verschluss verhindert, dass der Kalender in der Tasche aufblättert. Der praktische Gartenkalender ist etwas kleiner als A5 und farbig auf Recyclingpapier gedruckt.

Aufgeschlagener Gartenkalender

Kalendarium des Gartenkalenders

Solimodell und Vertrieb

In den Anfangszeiten des taschenGARTENs konnte jeder nach der persönlichen Selbsteinschätzung bezahlen. Das ist mit der Buchpreisbindung leider nicht mehr möglich. Trotzdem will die GartenWerkStadt am Solimodell aus den ersten Jahren ein Stück weit festhalten.
Der Einstiegspreis ist knapp kalkuliert. Wer also nicht so viel Geld hat, bekommt einen Kalender zum relativ niedrigen Preis – wer mehr hat, gibt mehr und unterstützt somit das Gesamtprojekt!

Aus dem Inhalt des taschenGARTENs

  • Gärtnern mit dem taschenGARTEN
  • Regenerative Landwirtschaft – Was das ist und wofür wir sie brauchen
    Regenerativ Wirtschaften im Hausgarten – Prinzipien an den eigenen Kontext anpassen
  • Aufbau im Anbau – ein Ideal, das vor mir liegt – Interview mit Sebastian Heilmann
  • Kalenderteil mit Terminplaner und vielen Mini-Infos
  • Ferientermine und Jahresübersicht 2021/2022
  • Von roten Rüben, vollen Dolden und Woll-liebenden Widerhaken –
    Aus dem wilden Leben der Saatgutgärtner’innen
  • Regenerativer Anbau – so kann es gehen!
    Gärtner‘ innen berichten aus der Praxis und geben Tipps für den Hausgarten
  • Anbautabelle und Übersicht zum Thema Düngung und Gründüngungen
  • Freie Seiten für Notizen

Download älterer Gartenkalender

Leider sind die taschenGÄRTEN aus den letzten Jahren ausverkauft. Die GartenWerkStadt stellt sie jedoch frei als PDF-Downloads zur Verfügung:
https://www.taschen-garten.de/downloads/

  • Kleiner Garten, große Ernte – taschenGARTEN 2022
  • Ganzheitlich und regenerativ gärtnern- taschenGARTEN 2021
  • Widerständig gärtnern – taschenGARTEN 2020
  • In die Zukunft wachsen – taschenGARTEN 2019
  • Vielfalt macht’s! – taschenGARTEN 2018
  • Gärtnern gegen den Klimawandel – taschenGARTEN 2017
  • Tiere im ökologischen Gemüsebau – taschenGARTEN 2016

Gartenkalender – Links

Ein Gedanke zu „taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung“

  1. Danke für die Buchvorstellung. Das Buch „taschenGARTEN“ scheint ein wirklich praktisches und hilfreiches Buch zu sein. Ich finde, dass Gartenplanung wichtigst ist und habe aus diesem Grund bei dir reingelesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du bist hier:
Gartenblog » Beetplanung und Mischkultur » taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung