Im Februar ist die Zeit, den Körper mit gesunden, frischen Keim-Sprossen aus dem Winterschlaf aufzuwecken und für den Frühling zu aktivieren.
Anzucht der Sprossen nicht nur auf der Fensterbank
Auf vielen Fensterbänken werden nun die Zimmerpflanzen kurzzeitig weggeräumt, um Platz zu schaffen für Tomatensaat (siehe auch: Open-Source Tomate Sunviva) und Sprossenzucht. Und meist reicht der Platz nicht für beides gleichzeitig. Aber es geht auch anders.
2012 habe ich die Anzuchtbeutel irgendwo in einem Katalog gesehen und bestellt, nicht sicher, ob das überhaupt etwas taugt. Sechs Jahre später sind sie noch immer in Verwendung
Und ich finde sie immer noch praktisch und witzig zugleich.
Vorteil der Sprossen-Anzucht in den hängenden Beuteln direkt am Fenster ist, dass sie mehr Licht bekommen als auf der Fensterbank. Auch vor Austrocknung – der größten Gefahr für Sprossen und Keime – sind sie darin gut geschützt. Und gleichzeitig wird auf der Fensterbank Platz frei für das Vorziehen von Tomaten und Chili.
Anzucht am 03.02.2018
- Die Sprossen-Anzuchtbeutel sind ca. 3 Finger breit mit feiner Erde befüllt
- Auf die Erde wird durchaus dicht sie Sprossensaat aufgebracht und leicht angedrückt
- Irgend wo gesehen und gleich gekauft: Sprühaufsetzer, die auf jede Plastikflasche aufgeschraubt werden können für eine feine Sprühflasche zum Befeuchten der Saat
- Der Sprossen-Anzuchtbeutel mit Rettichsaat hängt an einem Saughaken am Fenster
- Kresse-Anzucht ganz regulär: Innerhalb von zwei Tagen legen die Samen los. Günstig ist in dieser kritischen Phase durch eine Folie die Austrocknung zu verhindern
Ernte am 10.02.2018
- Feldsalat mit Rettichsprossen und Pilzen mit Croûtons