Angestoßen durch meinen wilden, leckeren Baumpilz „Schwefelporling (Rezept)„, der seit heuer Gast in meinem Garten ist, bin ich auf die Idee gekommen, es noch einmal mit der Pilzzucht zu versuchen.
- Am 23.05. sind die beiden bestellten Pakete angekommen: Pilzbrut für Zitronen- und Taubenausternpilze
- Ich hab die Pilzpakete nach dem Aktivieren einem schattigen Bereich im Garten gelegt
- Am 06.06. habe ich die ersten am Paket für die blauen Austernpilze die ersten kleinen Pilzchen gesehen.
- 08.06.2017: recht viel weiter gewachsen sind sie nicht. Kein Wunder bei der Schafskälte. 5 Grad heut morgen
- Sind schon gewachsen! Gestern abend habe ich die wegen der Kälte (7 Grad) ins Zimmer geholt. Jetzt stehen sie wieder im Garten.
- So richtig weitergewachsen sind die Pilze nicht mehr (kalte Nächte?), werde sie heut abend ernten – dann sollen ja wieder welche nachwachsen
- 12.06.2017: Ich habe zu lange gewartet, hätte sie früher ernten sollen
Ich hatte schon einmal erfolgreich Braunkappen auf Stroh gezüchtet, aber die Pilze schmeckten mehr nach Stroh als nach Pilz.
Ich hatte noch in Erinnerung, dass man auch Austernpilze züchten kann. Nach einer Recherche bin ich auf das „Pilzpaket“ gestoßen. Die Besonderheit: Die Pilze werden auf dem mitgelieferten, mit Pilzbrut durchwachsenen Kaffeesatz gezogen! Und mit eigenem Kaffeesatz soll man dann die Pilzzucht in immer neuen Generationen weiter betreiben können – das finde ich einen nachhaltigen Ansatz!
Die Vorbereitungen sind einfach und verständlich beschrieben.
Ich möchte auf dieser Seite die Austernpilzucht in meinem Garten dokumentieren – mal schauen, was herauskommt ;-)Aus der Schachtel nehmen, wässern, ein paar Handgriffe – und dann auf die Pilzernte warten ;-)
Wer gerne Videoanleitungen schaut, findet sie hier: Pilzzucht aktivieren auf Youtube.
Fazit:
Ich glaube, ich habe die Pilzucht noch nicht richtig gehandelt. Glaubte, ich könnte es draußen in einem schattig/lichten Bereich im Garten machen. Schließlich wachsen die Austernpilze auch draußen auf den Bäumen.
Das hat nur bedingt geklappt – man muss halt der Betriebsanleitung folgen – rtfm: read the fucking manual! Einmal war es für die Pilze zu kalt, und dann zu heiß und trocken. Gleichmäßig warme Temperatur und höhere Luftfeuchtigkeit täten ihnen gut. Ich werde die Pilzbrut beim nächsten Mal im Keller unter einer Plastikhaube ziehen.
Ich konnte eine große Handvoll Pilze ernten, da wäre aber bestimmt mehr drin gewesen. Nach der ersten Ernte kann noch ein- bis zweimal geerntet werden.
Kein Fehlschlag, aber Erfahrungsgewinn fürs Bessermachen.