Update 1. März 2012
Die Brunnenkresse aus der Isar fühlt sich wohl in seinem „Zimmerfeuchtbeet“.
Laufend zupfen wir die leckeren Blättchen ab – zum Beispiel für das Sandwich heute nachmittag für meine liebe Frau.
Etwas Erde in meine alte Lieblingstasse (mit Sprung ;-) und immer gut feucht halten – so dürfte sie uns wohl noch länger würziges Kressengrün für Butterbrot oder Salat schenken.
Die Isar am 15.01.2012
Bei unserem Spaziergang an der Isar gefunden. Wir haben gekostet – wirklich, sehr kressig und pikant – und haben ein größeres Zweigerl mitgenommen für den Salat am Abend.
Kann man Brunnenkresse eigentlich auch im Garten kultivieren?
Das Feuchtbeet
Margit vom wachsenundwerden-Blog hat einen wirklich interessanten Beitrag zum Thema Brunnenkresse und seine Kultur im Garten gepostet. Das Werde ich auf jeden Fall auch einmal probieren – bei meiner Lehmkuhle als Garten dürfte so ein Feuchtbeet fast von alleine das machbar sein :-/
Einstweilen kultiviere ich das mitgbrachte Brunnenkresse-Zweiglein im Mini-Feuchtbeet in der Küche :-)